"Alle Banken brauchen Geld, da in der zweiten Jahreshälfte mit einer Belebung der Kreditaufnahme zu rechnen ist und der Appetit der Anleger derzeit günstig ist", sagte Venkatakrishnan Srinivasan, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Anleiheberatungsfirma Rockfort Fincap.

"Wir erwarten, dass mehr Banken Basel III-konforme Anleihen sowie Infrastrukturanleihen begeben werden, wobei die Mittel im nächsten Quartal leicht absorbiert werden können", sagte er.

Marktteilnehmern zufolge könnten die Banken in diesem Finanzjahr Anleihen im Wert von rund 500 Milliarden indischen Rupien (6,21 Mrd. $) begeben, wobei ein Großteil der Emissionen im nächsten Quartal erfolgen dürfte.

Staatliche Banken haben in den letzten drei Monaten bereits 281 Milliarden Rupien durch eine Kombination aus Basel III-konformen zusätzlichen unbefristeten Tier I-Anleihen, Tier II-Anleihen und Infrastrukturanleihen aufgenommen.

Das Kreditwachstum der indischen Banken lag in den 14 Tagen bis zum 26. August bei 15,44% im Jahresvergleich, so die Daten der Reserve Bank of India.

Der größte Kreditgeber, die State Bank of India, führt das Feld an, nachdem sie 109 Milliarden Rupien durch ewige und Tier II-Anleihen aufgenommen hat, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie noch mehr Kredite aufnehmen wird, so Händler.

Es sei aber unwahrscheinlich, dass weitere Anleihen aufgenommen werden. Andere staatliche und private Banken würden jedoch weiterhin regelmäßig Anleihen begeben, fügten sie hinzu.

Die Canara Bank nahm im September Mittel zu einem Zinssatz auf, der um 25 Basispunkte günstiger war als im Juli, als die Renditen nachgaben.

In der Zwischenzeit wird erwartet, dass die Union Bank of India in den nächsten Tagen sowohl ewige Anleihen als auch Tier-II-Anleihen auflegen wird, um etwa 20-30 Milliarden Rupien zu beschaffen, während die privaten Kreditgeber ICICI Bank und Axis Bank ebenfalls insgesamt 60-80 Milliarden Rupien durch ewige Anleihen beschaffen werden, sagte ein Banker bei einem Brokerhaus.

In ähnlicher Weise rechnen Händler mit der Emission von ewigen Anleihen durch die Bank of India und die Punjab National Bank sowie mit der Emission von Infrastrukturanleihen durch die HDFC Bank, die Axis Bank und die Kotak Mahindra Bank.

"Die Zinssätze sind insgesamt günstig, d.h. sie erhalten sehr gute Zinsen, was mehr Banken ermutigt hat, Geld aufzunehmen", sagte Soumyajit Niyogi, Direktor bei India Ratings.

"Außerdem gehen sie davon aus, dass das Kreditwachstum, das sich bereits in den hohen Zehnerpotenzen befindet, anhalten wird, so dass sich die Banken nicht nur für das nächste Quartal, sondern auch für das nächste Jahr vorbereiten."

Neben der Deckung der Kreditnachfrage müssen die Banken auch ihre Kapitalposition abfedern. Die Liquidität des indischen Bankensystems ist in ein Defizit gerutscht und wird voraussichtlich auch in der zweiten Jahreshälfte knapp bleiben.

Die Aufforderung der Zentralbank, ausreichend Kapital zu halten, hat ebenfalls dazu geführt, dass die Banken ihre Mittel aufgestockt haben, so Händler.

Die indischen Banken sollten mehr Kapital aufnehmen, um für den "schlimmsten Fall" gewappnet zu sein, sagte RBI-Gouverneur Shaktikanta Das Anfang des Monats in einem Medieninterview. Anleiheemissionen von Banken im Zeitraum Juli-September

Bank Art der Emission Betrag in Kupon

Milliarden Rupien

Union Bank of India Unbefristet 13,20 8,69

Canara Bank Unbefristet 20 8,24

Bank of Baroda Unbefristet 24,74 7,88

HDFC Bank Unbefristet 30 7,84

Bank of Maharashtra Unbefristet 7,10 8,74

SBI Unbefristet 68,72 7,75

Canara Bank Unbefristet 20 7,99

Punjab National Bank Unbefristet 6,58 8,30

Canara Bank Tier II 20 7,48

SBI Tier II 40 7,57

Bank of Baroda Infrastruktur 10 7,39

ICICI Bank Infrastruktur 21 7,42

($1 = 80,5700 indische Rupien)