Der Bundespräsident betonte, dass es darum gehe, den bilateralen Weg fortzuführen und zu konsolidieren: 'Wir müssen mit Brüssel eine Lösung für das Freizügigkeitsabkommen finden, welche die Verfassungsbestimmungen zur Zuwanderung respektiert. Das ist im Interesse der Schweiz und der EU.' Im Gespräch mit Präsident Hollande erläuterte Bundespräsident Schneider-Ammann den Vorschlag des Bundesrates, einvernehmlich mit der EU eine Schutzklausel im Rahmen des Personenfreizügigkeitsabkommens anzustreben.

Weitere Gesprächsthemen waren die europäische Migrationspolitik, die Terrorprävention und die Lage in Syrien. Auch die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Frankreich im Wirtschaftsbereich und bei Bildung, Forschung und Innovation wurde angesprochen. Die beiden Praesidenten einigten sich auf eine gemeinsame Erklärung zum Euroairport Basel-Mulhouse. Diese Erklärung legt die Grundlage fuer eine dauerhafte Lösung der Frage der Besteuerung der Unternehmen im Schweizer Sektor durch einen Staatsvertrag.

Das Unterlinden Museum in Colmar zählt mit 220'000 Besucherinnen und Besuchern pro Jahr zu den bestbesuchten französischen Kunstmuseen ausserhalb von Paris; bekanntestes Ausstellungsstück ist der Isenheimer Altar (1512-1516) von Matthias Grünewald. Mit dem Erweiterungsbau wird die Ausstellungsfläche des Unterlinden Museums verdoppelt.

Adresse für Rückfragen:


Erik Reumann, Informationsdienst WBF 079 303 81 53, erik.reumann@gs-wbf.admin.ch

Pierre Alain Eltschinger
Pressesprecher EDA
079 517 79.82

Herausgeber:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und ForschungInternet: http://www.wbf.admin.ch

EAER - Federal Department of Economic Affairs, Education and Research of the Swiss Confederation veröffentlichte diesen Inhalt am 2016-01-23 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen. Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 2016-01-23 15:29:23 UTC.

Das Originaldokument ist verfügbar unter: http://www.news.admin.ch/NSBSubscriber/message/de/60420