FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Eurokurs ist am Donnerstag begünstigt durch starke Konjunkturdaten aus der Eurozone gestiegen. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde am Nachmittag mit 1,0848 US-Dollar gehandelt. Am Morgen hatte er noch zeitweise unter der Marke von 1,08 Dollar notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am frühen Nachmittag auf 1,0868 (Mittwoch: 1,0742) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9201 (0,9309) Euro.

Für ein freundliches Umfeld beim Euro sorgten überwiegend besser als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten aus der Eurozone und Deutschland. So hatte die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone im Dezember den besten Wert seit über vier Jahren erreicht. Zudem erreichte die Arbeitslosenquote im November den niedrigsten Wert seit über vier Jahren. In Deutschland legten die Industrieaufträge überraschend deutlich zu. "Die Daten zeigen, dass die Wirtschaft der Eurozone robust ist", sagte Stephan Rieke von der BHF-Bank. "Trotzdem waren die Kursgewinne des Euro etwas rätselhaft". Schließlich habe die Gemeinschaftswährung den Großteil ihrer Gewinne bereits vor der Veröffentlichung der Daten erzielt, so Rieke.

Die Finanzmarktturbulenzen in China belasteten vor allem den australischen Dollar. Die Wirtschaft Australiens ist besonders eng mit China verflochten. In China wurde am Donnerstag nach abermals starken Kursverlusten der Börsenhandel zum zweiten Mal in dieser Woche komplett beendet. Die tatsächliche Handelszeit betrug gerade mal eine viertel Stunde. Das reichte aus, um die Kurse um sieben Prozent in den Keller zu schicken und damit den erst vor wenigen Tagen eingeführten Mechanismus einer automatischen Handelsbeendigung greifen zu lassen. Begründet wurde der Kurssturz mit einer deutlichen Abwertung des Yuan durch die chinesische Notenbank.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,74545 (0,73440) britische Pfund , 127,74 (127,19) japanische Yen und 1,0875 (1,0846) Schweizer Franken fest. Ein Kilogramm Gold kostete 31 920,00 (31 910,00) Euro. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1106,35 (1091,40) Dollar gefixt./jsl/jkr/jha/