Ren­ten­markt

Das Emis­si­ons­vo­lu­men am deut­schen Ren­ten­markt be­lief sich im No­vem­ber 2019 auf brut­to 116,7 Mrd€ (Vor­mo­nat: 109,6 Mrd€). Nach Abzug der im Ver­gleich zum Vor­mo­nat deut­lich ge­rin­ge­ren Til­gun­gen und unter Be­rück­sich­ti­gung der Ei­gen­be­stands­ver­än­de­run­gen der Emit­ten­ten stieg der Um­lauf hei­mi­scher Ren­ten­wer­te um 38,4 Mrd €. Aus­län­di­sche Schuld­ver­schrei­bun­gen wur­den für per saldo 4,7 Mrd € in Deutsch­land ab­ge­setzt. Das Mit­tel­auf­kom­men aus dem Ver­kauf in- und aus­län­di­scher Schuld­ver­schrei­bun­gen am deut­schen Markt be­trug somit 43,0 Mrd €.

Die öf­fent­li­che Hand begab im Be­richts­mo­nat An­lei­hen für netto 18,4 Mrd€. Dies war im Er­geb­nis vor­ran­gig auf den Bund zu­rück­zu­füh­ren (16,5 Mrd€). Er begab vor allem Bun­des­ob­li­ga­tio­nen (5,7 Mrd €) und zwei­jäh­ri­ge Schatz­an­wei­sun­gen (4,3 Mrd €), da­ne­ben aber auch un­ver­zins­li­che Bu­bills (3,4 Mrd €) sowie zehn­jäh­ri­ge An­lei­hen (2,3 Mrd €). Die Län­der und Ge­mein­den emit­tier­ten An­lei­hen für netto 2,0 Mrd €.

Der Um­lauf von Schuld­ver­schrei­bun­gen hei­mi­scher Kre­dit­in­sti­tu­te stieg im No­vem­ber um 13,5 Mrd€, nach Net­totil­gun­gen in Höhe von 17,2 Mrd€ im Monat zuvor. Es wur­den im Er­geb­nis vor allem Schuld­ver­schrei­bun­gen der Spe­zi­al­kre­dit­in­sti­tu­te be­ge­ben (9,9 Mrd €), in ge­rin­ge­rem Um­fang aber auch Hy­po­the­ken­pfand­brie­fe (3,7 Mrd €).

In­län­di­sche Un­ter­neh­men er­höh­ten im Be­richts­mo­nat ihre Ka­pi­tal­markt­ver­schul­dung um netto 6,5 Mrd€. Im Er­geb­nis be­ga­ben über­wie­gend nicht­fi­nan­zi­el­le Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten neue An­lei­hen, aber auch Sons­ti­ge Fi­nanz­in­sti­tu­te waren am Markt aktiv. Der Gro­ß­teil der An­lei­h­emis­sio­nen wies Lauf­zei­ten von über einem Jahr auf.

Unter den An­le­ger­grup­pen tra­ten auf der Er­wer­ber­sei­te im No­vem­ber im Er­geb­nis unter an­de­rem aus­län­di­sche In­ves­to­ren in Er­schei­nung; sie nah­men für netto 15,7 Mrd€ deut­sche Ren­ten­wer­te in ihre Port­fo­li­os auf. Hei­mi­sche Nicht­ban­ken ver­grö­ßer­ten ihre Be­stän­de an Ren­ten­pa­pie­ren um 14,2 Mrd€; dabei in­ves­tier­ten sie eher in in­län­di­sche Titel. Die Bun­des­bank er­warb - ab dem No­vem­ber auch wie­der im Rah­men der An­kauf­pro­gram­me des Eu­ro­sys­tems - Schuld­ver­schrei­bun­gen für netto 7,5 Mrd €. In­län­di­sche Kre­dit­in­sti­tu­te nah­men Schuld­ver­schrei­bun­gen für netto 5,6 Mrd € in ihre Be­stän­de; bei ihnen hielt sich der Er­werb von in- und aus­län­di­schen Wer­ten na­he­zu die Waage.

Ak­ti­en­markt

Am deut­schen Ak­ti­en­markt be­ga­ben in­län­di­sche Ge­sell­schaf­ten im Be­richts­mo­nat neue Ak­ti­en für 0,2 Mrd€ (Ok­to­ber: 0,4 Mrd€). Der Um­lauf aus­län­di­scher Ak­ti­en am deut­schen Markt stieg im glei­chen Zeit­raum um 3,6 Mrd €. Er­wor­ben wur­den Di­vi­den­den­ti­tel im Er­geb­nis über­wie­gend von in­län­di­schen Nicht­ban­ken (2,1 Mrd €) und hei­mi­schen Kre­dit­in­sti­tu­ten (1,9 Mrd €), wäh­rend aus­län­di­sche In­ves­to­ren ihre deut­schen Ak­ti­en­be­stän­de ge­ring­fü­gig ver­rin­ger­ten (0,1 Mrd €).

In­vest­ment­fonds

In­län­di­sche In­vest­ment­fonds setz­ten im No­vem­ber An­teil­schei­ne für netto 12,3 Mrd€ am Markt ab (Vor­mo­nat: 11,6 Mrd€). Neue Mit­tel flos­sen im Er­geb­nis über­wie­gend den in­sti­tu­tio­nel­len An­le­gern vor­be­hal­te­nen Spe­zi­al­fonds zu (9,7 Mrd €). Unter den An­la­ge­klas­sen ver­zeich­ne­ten vor allem Ge­misch­te Wert­pa­pier­fonds Mit­tel­zu­flüs­se (3,6 Mrd €), aber auch Ren­ten­fonds (2,9 Mrd €), Of­fe­ne Im­mo­bi­li­en­fonds (2,3 Mrd €) und Dach­fonds (2,0 Mrd €) konn­ten neue Mit­tel ak­qui­rie­ren. Aus­län­di­sche Fonds­ge­sell­schaf­ten brach­ten am deut­schen Markt im Be­richts­mo­nat An­tei­le für 6,4 Mrd € unter. Auf der Er­wer­ber­sei­te tra­ten im Er­geb­nis na­he­zu aus­schlie­ß­lich in­län­di­sche Nicht­ban­ken in Er­schei­nung, sie nah­men Fonds­an­tei­le für netto 18,5 Mrd € in den Be­stand. Hei­mi­sche Kre­dit­in­sti­tu­te und aus­län­di­sche In­ves­to­ren er­war­ben im Er­geb­nis nur mar­gi­nal zu­sätz­li­che Fonds­an­tei­le (je­weils 0,1 Mrd €).

Deutsche Bundesbank veröffentlichte diesen Inhalt am 10 Januar 2020 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 10 Januar 2020 14:40:03 UTC.

Originaldokumenthttps://www.bundesbank.de/de/presse/pressenotizen/hohe-nettoemissionen-am-deutschen-rentenmarkt-im-november-2019-821970

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/6DFC2E2BA8144C00DE3620AC73389837FD2C09CE