PRESSEMITTEILUNG

29. Januar 2020

Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2019

  • Die Jahreswachstumsrate der weit gefasstenGeldmenge M3sank im Dezember 2019 auf 5,0 %, verglichen mit 5,6 % im November.
  • Die Jahreswachstumsrate des enger gefasstenGeldmengenaggregats M1, das den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, ging im Berichtsmonat auf 8,0 % zurück nach 8,3 % im Vormonat.
  • Die Jahreswachstumsrate derbereinigten Buchkredite an private Haushaltestieg im Dezember auf 3,7 % gegenüber 3,5 % im November.
  • Die Jahreswachstumsrate derbereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaftenverringerte sich im genannten Zeitraum von 3,4 % auf 3,2 %.

Komponenten der weit gefassten Geldmenge M3

Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Dezember 2019 auf 5,0 %, verglichen mit 5,6 % im November. Ihr Dreimonatsdurchschnitt bis Dezember betrug 5,4 %. Die Komponenten von M3entwickelten sich wie folgt: Die jährliche Wachstumsrate des enger gefassten Aggregats M1, das den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, ging im Dezember auf 8,0 % zurück nach 8,3 % im Vormonat. Die Jahreswachstumsrate der sonstigen kurzfristigen Einlagen (M2 - M1) belief sich im Dezember auf 0,2 % (nach 0,3 % im November). Die jährliche Wachstumsrate der marktfähigen Finanzinstrumente (M3 - M2) lag im Dezember bei -7,2 %, verglichen mit -1,1 % im Vormonat.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 2 -

Abbildung 1

Geldmengenaggregate

(Jahreswachstumsrate)

Daten zu den Geldmengenaggregaten sind hierabrufbar.

Betrachtet man dieBeiträge der einzelnen Komponenten zur Jahreswachstumsrate von M3, so beliefen sich diese für das enger gefasste Geldmengenaggregat M1 auf 5,3 Prozentpunkte (nach 5,6 Prozentpunkten im Vormonat), für die sonstigen kurzfristigen Einlagen (M2 - M1) auf 0,0 Prozentpunkte (nach 0,1 Prozentpunkten im Vormonat) und für die marktfähigen Finanzinstrumente (M3 - M2) auf -0,4Prozentpunkte (nach -0,1Prozentpunkten im Vormonat).

Was die Entwicklung aus Sicht der geldhaltenden Sektoren betrifft, so ging die Jahreswachstumsrate der in M3 enthaltenen Einlagenprivater Haushalte von 6,3 % im November auf 5,9 % im Dezember zurück, während sich die entsprechende Rate der M3-Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften von 7,0 % im November auf 6,2 % im Berichtsmonat verringerte. Die Jahreswachstumsrate der M3-Einlagen nichtmonetärer finanzieller Kapitalgesellschaften (ohne Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen) stieg unterdessen von 1,2 % auf 3,1 %.

Gegenposten der weit gefassten Geldmenge M3

Bei einer Betrachtung der Posten der konsolidierten Bilanz des MFI-Sektors, die nicht zur Geldmenge M3 gerechnet werden (M3-Gegenposten), lässt sich die Jahreswachstumsrate von M3 für Dezember 2019 wie

folgt

aufgliedern:

Die Kredite an den privaten

Sektor

steuerten

3,7 Prozentpunkte

bei (nach

3,5

Prozentpunkten

im

November),

die Nettoforderungen

an

Ansässige außerhalb des

Euroraums

2,7

Prozentpunkte

(wie

bereits

im Vormonat), die Kredite an

öffentliche

Haushalte

-0,7 Prozentpunkte

(nach

-0,5 Prozentpunkten),

die

längerfristigen

finanziellen

Verbindlichkeiten

-0,8 Prozentpunkten

(nach -1,0 Prozentpunkten) und die übrigen M3-Gegenposten 0,1 Prozentpunkte (nach 0,9 Prozentpunkten).

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 3 -

Abbildung 2

Beitrag der M3-Gegenposten zur Jahreswachstumsrate von M3

(in Prozentpunkten)

Daten zu den Beiträgen der M3-Gegenposten zur Jahreswachstumsrate von M3 sind hierabrufbar.

Kredite an Nicht-MFIs im Euro-Währungsgebiet

Was die Kreditentwicklung betrifft, so belief sich die Jahreswachstumsrate der gesamten Kreditvergabe anNicht-MFIsim Euroraumim Dezember 2019 wie bereits im Vormonat auf 2,0 %. Die Jahreswachstumsrate der Kredite an öffentliche Haushaltelag bei -1,8 %, verglichen mit -1,4 % im November, während die Jahreswachstumsrate der Kredite an den privaten Sektorvon 3,2 % im November auf 3,4 % im Berichtsmonat anstieg.

Die Jahreswachstumsrate der (um Kreditverkäufe und -verbriefungen sowie fiktive Cash-Pooling-Aktivitäten)bereinigten Buchkredite an den privaten Sektorbetrug im Dezember 3,7 % nach 3,6 % im November. Dabei erhöhte sich die jährliche Wachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalteim Berichtsmonat auf 3,7 % (nach 3,5 % im Vormonat), wohingegen die Jahreswachstumsrate der an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften vergebenen bereinigten Buchkreditevon 3,4 % im November auf 3,2 % im Dezember zurückging.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

- 4 -

Abbildung 3

Bereinigte Buchkredite an den privaten Sektor

(Jahreswachstumsrate)

Daten zu den bereinigten Buchkrediten an den privaten Sektor sind hierabrufbar.

Anhang

Tabelle 1 bis 4

Anmerkung

  • Soweit nicht anders angegeben, sind die in dieser Pressemitteilung ausgewiesenen Daten um Saison- und zum Monatsende auftretende Kalendereffekte bereinigt.
  • Der Begriff "privater Sektor" bezieht sich auf Nicht-MFIs im Euroraum (ohne öffentliche Haushalte).
  • Die Hyperlinks in dieser Pressemitteilung verweisen auf Daten, die sich aufgrund von Revisionen mit jeder neuen Veröffentlichung ändern können. Die Daten der im Anhang aufgeführten Tabellen stellen eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt der aktuellen Veröffentlichung dar.

Europäische Zentralbank

Generaldirektion Kommunikation

Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main, Deutschland

Tel.: +49 69 1344 7455, E-Mail:media@ecb.europa.eu

Internet:www.ecb.europa.eu

Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

1 Geldmengenentwicklung im Euroraum: Dezember 2019

(in Mrd €; Veränderung gegen Vorjahr in %; saisonbereinigte Daten(a))

Monats-

Veränderung gegen Vormonat

Jahreswachstumsrate

endstände

Dez. 2019

Okt. 2019

Nov. 2019

Dez. 2019

Okt. 2019

Nov. 2019

Dez. 2019

KOMPONENTEN VON M3

1.

M3

13 003

62

39

6

5,6

5,6

5,0

1.1. M2

12 380

63

35

13

6,1

5,9

5,7

1.1.1. M1

8 944

75

48

15

8,4

8,3

8,0

Bargeldumlauf

1 220

5

7

3

4,8

5,0

4,8

Täglich fällige Einlagen

7 724

70

41

12

9,0

8,9

8,5

1.1.2. Sonstige kurzfristige Einlagen (M2 - M1)

3 436

-12

-13

-2

0,5

0,3

0,2

Einlagen mit vereinbarter Laufzeit von bis zu 2 Jahren

1 071

-14

-14

-8

-4,3

-4,7

-5,2

Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von bis zu 3 Monaten

2 365

2

1

6

2,9

2,7

2,8

1.2. Marktfähige Finanzinstrumente (M3 - M2)

623

-1

4

-7

-2,0

-1,1

-7,2

Repogeschäfte

79

5

-6

5

10,1

-1,1

5,4

Geldmarktfondsanteile

534

-16

13

2

1,6

4,4

0,5

Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit von bis zu 2 Jahren

10

10

-3

-15

-46,1

-49,7

-82,6

GEGENPOSTEN ZU M3

Verbindlichkeiten der MFIs:

2. Von Zentralstaaten gehaltene Bestände(b)

350

- 7

-11

- 19

-2,9

-4,4

-7,5

3. Längerfristige finanzielle Verbindlichkeiten gegen-

7 058

-12

19

-7

1,4

1,7

1,5

über anderen Nicht-MFIs im Euroraum

3.1. Einlagen mit vereinbarter Laufzeit von mehr als 2 Jahren

1 941

3

1

-9

0,0

0,2

-0,4

3.2. Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als 3 Monaten

51

-2

-1

-1

-3,6

-4,7

-7,5

3.3. Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit von mehr als 2 Jahren

2 155

-22

5

2

1,0

1,2

1,3

3.4. Kapital und Rücklagen

2 910

9

15

1

2,9

3,2

3,1

Forderungen der MFIs:

4. Kredite an Nicht-MFIs im Euroraum

18 517

16

24

45

2,0

2,0

2,0

4.1. Kredite an öffentliche Haushalte

4 654

-18

-9

22

-1,4

-1,4

-1,8

Buchkredite

985

2

-1

- 17

-0,1

-0,3

-2,3

Schuldverschreibungen

3 657

-20

-9

39

-1,7

-1,7

-1,7

Anteilsrechte(c)

12

0

0

0

1,8

-3,7

3,1

4.2. Kredite an den privaten Sektor(d)

13 864

33

34

23

3,2

3,2

3,4

Buchkredite(e)

11 450

37

16

24

3,3

3,2

3,4

Bereinigte Buchkredite (f)

11 836

36

22

46

3,7

3,6

3,7

Schuldverschreibungen

1 561

-9

9

-8

2,1

2,9

2,1

Anteilsrechte und Anteile an Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds)

853

5

9

6

3,4

4,2

5,7

5. Nettoforderungen an Ansässige außerhalb des Euroraums

1 485

23

24

-18

-

-

-

6. Andere Gegenposten zu M3 (Rest)

409

3

-1

-47

-

-

-

Darunter:

6.1. Repogeschäfte mit zentralen Kontrahenten (Verbindlichkeiten)(c)

179

37

-10

- 33

36,4

11,1

-1,5

6.2. Reverse-Repo-Geschäfte mit zentralen Kontrahenten (Forderungen)(c)

187

38

-11

- 38

38,9

12,8

-1,7

  1. Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen. Die Angaben in dieser Tabelle basieren auf den von den monetären Finanzinstituten (MFIs) gemeldeten Daten zur konsolidierten Bilanz. Zu den MFIs zählen das Eurosystem, Kreditinstitute und Geldmarktfonds, die ihren Sitz im Euroraum haben.
    "Veränderung gegen Vormonat" bezieht sich auf Bestandsveränderungen, bereinigt um Umgruppierungen, Wechselkursänderungen, sonstige Neubewertungen und alle anderen nicht transaktionsbedingten Veränderungen.
    Zu M3 zählen Verbindlichkeiten von MFIs und bestimmten Stellen der Zentralstaaten (Post, Schatzämter) gegenüber im Euroraum ansässigen Nicht-MFIs (ohne Zentralstaaten).
  2. Einschließlich Einlagen der Zentralstaaten beim MFI-Sektor sowie der von Zentralstaaten gehaltenen vom MFI-Sektor begebenen Wertpapiere.
  3. Reihe nicht saisonbereinigt.
  4. Bezieht sich auf Nicht-MFIs im Euroraum (ohne öffentliche Haushalte).
  5. Weitere Aufschlüsselungen finden sich in Tabelle 4.
  6. Bereinigt um Buchkredite, die im Rahmen von Verkäufen bzw. Verbriefungen aus der MFI-Bilanzstatistik ausgegliedert wurden, sowie um Positionen im Zusammenhang mit durch MFIs erbrachten fiktiven Cash-Pooling-Dienstleistungen.

2 Beitrag zur Jahreswachstumsrate von M3: Dezember 2019

(Beitrag in Prozentpunkten zur Veränderung von M3 gegenüber dem Vorjahr in %; saisonbereinigte Daten(a))

Okt. 2019

Nov. 2019

Dez. 2019

KOMPONENTEN VON M3

1.

M1

5,6

5,6

5,3

1.1. Bargeldumlauf

0,4

0,5

0,5

1.2. Täglich fällige Einlagen

5,1

5,1

4,9

2.

M2 - M1 (sonstige kurzfristige Einlagen)

0,1

0,1

0,0

3.

M3 - M2 (marktfähige Finanzinstrumente)

-0,1

-0,1

-0,4

GEGENPOSTEN ZU M3

4.

Kredite an den privaten Sektor

3,5

3,5

3,7

5.

Kredite an öffentliche Haushalte

-0,5

-0,5

-0,7

6.

Nettoforderungen an Ansässige außerhalb des Euroraums

2,9

2,7

2,7

7.

Längerfristige finanzielle Verbindlichkeiten

(umgekehrtes Vorzeichen)(b)

-0,8

-1

-0,8

8.

Übrige Gegenposten

0,6

0,9

0,1

M3 (Summe der Posten 1 bis 3 oder 4 bis 8)

5,6

5,6

5,0

  1. Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen.
  2. Längerfristige finanzielle Verbindlichkeiten gegenüber Gebietsansässigen ohne Zentralstaaten.

3 Aufschlüsselung der in M3 enthaltenen Einlagen nach geldhaltendem Sektor und Art: Dezember 2019

(in Mrd €; Veränderung gegen Vorjahr in %; saisonbereinigte Daten(a))

Monats-

Veränderung gegen Vormonat

Jahreswachstumsrate

endstände

Dez. 2019

Okt. 2019

Nov. 2019

Dez. 2019

Okt. 2019

Nov. 2019

Dez. 2019

AUFSCHLÜSSELUNG DER IN M3 ENTHALTENEN EINLAGEN

Einlagen insgesamt

11 239

63

21

15

6,2

6,0

5,8

1.

Einlagen privater Haushalte(b)

7 041

30

31

16

6,2

6,3

5,9

1.1. Täglich fällige Einlagen

4 396

30

33

14

9,2

9,4

8,9

1.2. Einlagen mit vereinbarter Laufzeit von bis zu 2 Jahren

492

-4

-4

-4

-4,1

-4,2

-5,0

1.3. Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von bis zu 3 Monaten

2 153

3

2

8

3,1

2,9

3,0

1.4. Repogeschäfte

1

1

0

-1

30,9

30,5

-36,7

2.

Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften

2 475

24

8

-4

7,2

7,0

6,2

2.1. Täglich fällige Einlagen

2 062

24

20

-9

9,1

9,8

8,6

2.2. Einlagen mit vereinbarter Laufzeit von bis zu 2 Jahren

257

-2

-9

6

-3,8

-8,4

-6,8

2.3. Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von bis zu 3 Monaten

150

-1

0

-1

2,1

1,8

1,0

2.4. Repogeschäfte

7

2

-2

1

31,9

-24,6

-6,9

3. Einlagen nichtmonetärer finanzieller Kapitalgesellschaften

1 039

7

-28

20

4,2

1,2

3,1

ohne Versicherungsgesellschaften und

Pensionseinrichtungen(c)

3.1. Täglich fällige Einlagen

792

19

-26

16

9,0

4,1

5,9

3.2. Einlagen mit vereinbarter Laufzeit von bis zu 2 Jahren

166

-11

0

-4

-14,0

-10,7

-11,0

3.3. Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von bis zu 3 Monaten

29

0

0

0

3,3

3,3

2,9

3.4. Repogeschäfte(c)

52

-1

-2

7

5,0

1,9

13,5

4. Einlagen von Versicherungsgesellschaften und

216

1

4

-11

6,2

8,7

5,5

Pensionseinrichtungen

5.

Einlagen sonstiger öffentlicher Haushalte

467

0

6

-5

5,9

6,1

6,8

  1. Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen. Die Angaben in dieser Tabelle basieren auf den von den monetären Finanzinstituten (MFIs) gemeldeten Daten zur konsolidierten Bilanz. Zu den MFIs zählen das Eurosystem, Kreditinstitute und Geldmarktfonds, die ihren Sitz im Euroraum haben.
    "Veränderung gegen Vormonat" bezieht sich auf Bestandsveränderungen, bereinigt um Umgruppierungen, Wechselkursänderungen, sonstige Neubewertungen und alle anderen nicht transaktionsbedingten Veränderungen.
  2. Einschließlich Einlagen privater Organisationen ohne Erwerbszweck.
  3. Ohne Repogeschäfte mit zentralen Kontrahenten.

4 Aufschlüsselung der Buchkredite an den privaten Sektor nach Schuldnergruppe, Art und Ursprungslaufzeit: Dezember 2019

(in Mrd €; Veränderung gegen Vorjahr in %; saisonbereinigte Daten(a))

Monats-

Veränderung gegen Vormonat

Jahreswachstumsrate

endstände

Dez. 2019

Okt. 2019

Nov. 2019

Dez. 2019

Okt. 2019

Nov. 2019

Dez. 2019

AUFSCHLÜSSELUNG DER BUCHKREDITE ALS

GEGENPOSTEN ZU M3

1. Kredite an private Haushalte(b)

5 931

20

18

21

3,3

3,3

3,5

Bereinigte Buchkredite (c)

6 223

21

21

24

3,5

3,5

3,7

1.1. Konsumentenkredite

719

2

4

4

5,7

5,8

6,0

1.2. Wohnungsbaukredite

4 524

20

13

19

3,7

3,7

3,8

1.3. Sonstige Kredite

687

-2

1

-2

-1,7

-1,4

-1,2

Darunter: Einzelunternehmen

366

0

0

-1

-1,2

-1,2

-1,2

2. Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften

4 472

18

-4

-13

3,1

2,6

2,6

Bereinigte Buchkredite (c)

4 575

17

3

1

3,8

3,4

3,2

2.1. Laufzeit bis zu 1 Jahr

970

3

-10

2

0,6

-0,9

-1,2

2.2. Laufzeit mehr als 1 Jahr bis zu 5 Jahren

877

5

7

-4

4,8

4,5

4,9

2.3. Laufzeit mehr als 5 Jahre

2 625

10

0

- 10

3,5

3,3

3,3

3. Kredite an nichtmonetäre finanzielle Kapital-

895

5

-6

9

3,8

3,7

5,1

gesellschaften (ohne Versicherungsgesellschaften

und Pensionseinrichtungen)(d)

Bereinigte Buchkredite (c)

898

6

-7

16

3,8

4,1

5,7

4. Kredite an Versicherungsgesellschaften und

153

-7

7

7

11,0

16,2

16,3

Pensionseinrichtungen

Bereinigte Buchkredite (c)

139

- 8

6

5

13,8

15,5

14,1

  1. Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen.
    "Veränderung gegen Vormonat" bezieht sich auf Bestandsveränderungen, bereinigt um Abschreibungen/Wertberichtigungen, Umgruppierungen, Wechselkursänderungen und alle anderen nicht transaktionsbedingten Veränderungen. Die Angaben beziehen sich auf Buchkredite von monetären Finanzinstituten (MFIs) an Nicht-MFIs im Euroraum (ohne öffentliche Haushalte).
  2. Einschließlich Buchkrediten an private Organisationen ohne Erwerbszweck.
  3. Bereinigt um Buchkredite, die im Rahmen von Verkäufen bzw. Verbriefungen aus der MFI-Bilanzstatistik ausgegliedert wurden, sowie um Positionen im Zusammenhang mit durch MFIs erbrachten fiktiven Cash-Pooling-Dienstleistungen.
  4. Ohne Reverse-Repo-Geschäfte mit zentralen Kontrahenten.

Deutsche Bundesbank veröffentlichte diesen Inhalt am 29 Januar 2020 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 29 Januar 2020 16:05:02 UTC.

Originaldokumenthttps://www.bundesbank.de/resource/blob/824318/583299c1dff381070730e62910eb930c/mL/2020-01-29-geldmengenentwicklung-download.pdf

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/FC3E65C49E3913E46D2826B632EC2B12E3618C1E