Capital Group hat am Donnerstag sieben neue aktive börsengehandelte Fonds auf den Markt gebracht und damit sein ETF-Angebot auf 21 Produkte erhöht.

Scott Davis, Leiter der ETFs bei der in Los Angeles ansässigen Capital Group, sagte, dass die neuen ETFs die Palette der Kernstrategien vervollständigen, "damit Finanzberater vollständige Portfolios aufbauen können".

"Wir haben uns die Lücken zwischen dem angesehen, was wir heute anbieten, und dem, wonach uns die Berater am dringendsten fragen, da das Interesse an aktiven ETFs zunimmt", sagte Davis.

Laut der Forschungsgruppe ETFGI erreichte das Vermögen der US-amerikanischen ETFs Ende Mai einen Rekordwert von 9 Billionen Dollar. Die Strategen der Citigroup erklärten jedoch diesen Monat, dass das verwaltete ETF-Vermögen seit Ende 2021 um 23% gestiegen ist, während das Vermögen in Publikumsfonds um 10,1% gesunken ist.

Scott Chronert, Stratege bei der Citigroup, sagte, dass in den nächsten fünf bis zehn Jahren "zusätzliche 6 bis 10 Billionen Dollar an Investmentfonds dem potenziellen Risiko einer Ersetzung/Kannibalisierung durch ETFs ausgesetzt sind".

Capital Group gab an, dass seine 14 bestehenden ETFs, die alle aktiv verwaltete Produkte sind, die in den letzten zwei Jahren aufgelegt wurden, über ein Vermögen von 29 Milliarden Dollar verfügen. Damit hat das Unternehmen einen Anteil von 4 % am Markt für aktive ETFs, der der am schnellsten wachsende Teil des ETF-Universums ist.

Zu den neuen Fonds gehören vier Aktienfonds, darunter ein globaler Aktien-ETF und ein internationaler Kernaktienfonds.

Der Capital Group New Geography Equity ETF legt den Schwerpunkt auf Unternehmen, die einen großen Teil ihrer Einnahmen in den Schwellenländern erzielen, und nicht auf Unternehmen, die in den Schwellenländern ansässig sind, was nach Ansicht von Davis zu weniger volatilen Renditen führen wird.

In der Zwischenzeit wird der Capital Group Conservative Equity ETF auf Blue-Chip-Unternehmen mit nachhaltigen Dividenden abzielen.

Die drei neuen Rentenfonds des Unternehmens bieten Anlegern ein Engagement in Ultra-Short-Einkommen, in Dollar-gesicherten internationalen Anleihen und in einem Portfolio von Kommunalanleihen mit hohem Einkommen. (Berichterstattung von Suzanne McGee; Redaktion: Alexander Smith)