Die SAP SE hat heute bekanntgegeben, dass die ordentliche Hauptversammlung der SAP SE Pekka Ala-Pietilä (67) zum neuen Mitglied des Aufsichtsrats der Gesellschaft gewählt hat. Die Wahl von Ala-Pietilä wurde von 95,50% der Aktionäre unterstützt. In der konstituierenden Sitzung des SAP-Aufsichtsrates wurde Ala-Pietilä anschließend zu dessen neuem Vorsitzenden gewählt. Damit ist die Übergabe vom bisherigen Vorsitzenden des Gremiums, Prof. Dr. h. c. mult. Hasso Plattner, an Ala-Pietilä vollzogen.

"Ich freue mich, den Staffelstab an Pekka Ala-Pietilä zu übergeben, der die erfolgreiche Transformation der SAP weiter begleiten wird," sagte Hasso Plattner. "Pekka Ala-Pietilä ist ein profunder Kenner der SAP und der Technologie-Branche und wird das Unternehmen wirkungsvoll unterstützen, seine Rolle als führender Anbieter in den Bereichen Cloud ERP und Geschäfts-KI zu festigen." Ala-Pietilä fügte hinzu: "Den Aktionären und dem Aufsichtsrat bin ich dankbar für die Möglichkeit, wieder in Europas wichtigstem Softwareunternehmen tätig zu sein. Gerne begleite ich SAP auf ihrem Weg, diese starke Position weiter auszubauen."

Wie 2023 angekündigt ist der Mitgründer und frühere Vorstandsvorsitzende Hasso Plattner mit Abschluss der Hauptversammlung 2024 aus dem SAP-Aufsichtsrat ausgeschieden. Während der Amtszeit von Hasso Plattner als Aufsichtsratsvorsitzender (Mai 2003 bis Mai 2024) stieg die Marktkapitalisierung der SAP von ca. 30 Mrd. € auf ca. 200 Mrd. €, was SAP zum heute wertvollsten börsennotierten Unternehmen in Deutschland macht. Hasso Plattners Innovations- und Wettbewerbsgeist ist seit mehr als 50 Jahren die Grundlage für den Erfolg der SAP, von den ersten bahnbrechenden ERP-Innovationen bis hin zur strategischen Neuausrichtung als führender Anbieter von Geschäftsanwendungen in der Cloud und Geschäfts-KI. Hasso Plattner wird auch weiterhin als Berater für die SAP tätig sein und dem Unternehmen sein Wissen und seine Erfahrung damit weiter zur Verfügung stellen.

Aicha Evans (55), Gerhard Oswald (70) sowie Dr. Friederike Rotsch (51) wurden mit 93,39%, 89,82% bzw. 92,45% der Stimmen als Mitglieder des Aufsichtsrats wiedergewählt. Prof. Dr. Ralf Herbrich (50) wurde mit 99,29 % der Stimmen zum Nachfolger von Punit Renjen gewählt, der ebenfalls mit Abschluss der Hauptversammlung 2024 aus dem Aufsichtsrat der SAP ausschied.

Die Hauptversammlung stimmte auch allen anderen Vorschlägen von Vorstand und Aufsichtsrat zu. Dazu gehören unter anderem die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2023 2023 (99,51% bzw. 99,44% Zustimmung), sowie die Zustimmung zu einer Anpassung der Vergütung des Aufsichtsratsvorsitzenden. Eine Übersicht über alle Beschlüsse der Hauptversammlung 2024 sowie die Beschlüsse der Hauptversammlungen der vergangenen Jahre finden Sie hier.

Für das Jahr 2023 erhalten die SAP-Aktionäre eine Dividende von 2,20 € je Aktie. Dies entspricht einer Erhöhung um 0,15 € bzw. 7 % gegenüber der Dividende für das Jahr 2022. Die Gesamtausschüttung an die Aktionäre wird sich damit auf rund 2,6 Milliarden Euro belaufen. Die Dividende wird voraussichtlich ab dem 21. Mai 2024 ausgezahlt.

Weitere Presseinformationen finden Sie im SAP News Center.Folgen Sie SAP auf Twitter unter @SAPdach.

Informationen zu SAP

Als weltweit führender Anbieter von Unternehmensanwendungen und Business AI steht SAP (NYSE: SAP) an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Technologie. Seit über 50 Jahren vertrauen Unternehmen auf SAP, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, indem sie geschäftskritische Abläufe wie Finanzwesen, Beschaffung, Personalwesen, Lieferkette und Kundenerlebnis vereinheitlichen. Weitere Informationen finden Sie unter www.sap.com.

Hinweis an die Redaktionen

Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere Plattform www.sap.com/photos. Dort finden Sie aktuelles sendefähiges TV-Footage-Material sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download. Videos zu SAP-Themen aus der ganzen Welt finden Sie unter www.sap-tv.com. Sie können die Filme von dieser Seite auch in Ihren eigenen Publikationen und Webseiten einbinden.

Ansprechpartner für die Presse:
Joellen Perry: +1 650-445-6780; joellen.perry@sap.com, PT

Daniel Reinhardt: +49 6227-7-40201; daniel.reinhardt@sap.com, CEST

SAP-Pressebereich; press@sap.com

Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen, das heißt Vorhersagen, Prognosen oder andere Aussagen zu zukünftigen Ereignissen. Diese Aussagen basieren auf aktuellen Erwartungen, Voraussagen und Annahmen, die Risiken und Unsicherheiten unterliegen, was dazu führen kann, dass die tatsächlichen Ergebnisse und Resultate erheblich hiervon abweichen können. Zusätzliche Informationen zu diesen Risiken und Unsicherheiten finden Sie in den von uns bei der US-amerikanischen "Securities and Exchange Commission" (SEC) eingereichten Unterlagen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf den Abschnitt zu den Risikofaktoren des SAP-Jahresberichts 2023 auf dem Formular 20-F.


© 2024 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten.
SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite http://www.sap.de/copyright.

Attachments

  • Original Link
  • Permalink

Disclaimer

SAP SE published this content on 15 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 15 May 2024 17:05:08 UTC.