Ein Blick von Tom Westbrook auf die europäischen und globalen Märkte des kommenden Tages

Ein Bitcoin kostet Sie jetzt einen sechsstelligen Betrag.

Der Durchbruch der Kryptowährung über den Meilenstein von 100.000 $ hat sich seit der Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten auf einer kryptofreundlichen Plattform als unvermeidlich erwiesen. Es ist zwar nur eine Zahl, aber sie verdeutlicht, wie sich Kryptowährungen einen Platz auf den modernen Finanzmärkten erobert haben.

Einige Kommentatoren scherzten, dass vielleicht ein Verkaufsgespräch mit den Kindern und Enkeln am Thanksgiving-Tisch ausreichte, um den Kurs über die 100.000 $-Marke zu bringen - nachdem die Anleger in den letzten Wochen immer wieder in der Nähe dieser Schwelle gezuckt hatten - obwohl die eigentliche Aktion von großen Investoren und großen Zuflüssen in neue Bitcoin-ETFs ausging.

Der Durchbruch korreliert auch mit der Stärke der Aktien und der allgemeinen Stimmung. Die Indizes an der Wall Street erreichten am Mittwoch Rekordhöhen, da die Zuversicht in Bezug auf die Zinssenkungen in den USA wuchs, während starke Kursgewinne bei den deutschen Aktien der Düsternis zu trotzen schienen, die Europa umgibt.

Die Krise in Frankreich vertiefte sich am Mittwoch, als das Parlament zum ersten Mal seit 1962 ein Misstrauensvotum gegen die Regierung verabschiedete. Die einstigen Zentren der Stabilität in Deutschland, Frankreich, Japan und Südkorea haben nun mit politischen Turbulenzen zu kämpfen.

Französische Anleihefutures tendierten in Asien stabil, ebenso wie die Finanzmärkte in Südkorea, wo im Parlament ein Antrag auf ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Yoon Suk Yeol wegen eines verpfuschten Versuchs der Verhängung des Kriegsrechts eingebracht wurde.

Das allgemeine Unbehagen über politische Umwälzungen ist vielleicht ein Teil des Reizes von Kryptowährungsinvestitionen, ebenso wie der Wunsch, sich gegen einige der Risiken in traditionellen Anlageklassen abzusichern.

Abgesehen von der Politik steht in dieser Woche vor allem der US-Arbeitsmarktbericht am Freitag auf dem Programm, dessen starke Ergebnisse die Erwartungen des Marktes in Bezug auf Zinssenkungen in Frage stellen könnten. Die Daten zu den europäischen Einzelhandelsumsätzen und den deutschen Industrieaufträgen werden ebenfalls genau beobachtet werden.

Wichtige Entwicklungen, die die Märkte am Donnerstag beeinflussen könnten:

- Auswirkungen des Misstrauensvotums in Frankreich

- Einzelhandelsumsätze der Eurozone

- Deutsche Industrieaufträge