Ein Blick von Mike Dolan auf den bevorstehenden Tag an den US-amerikanischen und globalen Märkten
Der S&P500 an der Wall Street könnte zum ersten Mal die Marke von 6.000 Punkten überschreiten, nachdem die US-Notenbank am Donnerstag mit ihrer zweiten Zinssenkung in diesem Jahr und der Aussicht auf weitere Zinssenkungen den Aufschwung der Aktienmärkte nach der Wahl unterstrichen hat.
In Übersee lag der Fokus am Freitag auf Chinas weithin erwarteten Plänen zur Erhöhung der Schuldenlast - obwohl diese im Einklang mit früheren Anzeichen standen und Chinas Yuan, Anleiherenditen und Aktien allesamt nachgaben.
Die schnellen und entscheidenden Wahlergebnisse dieser Woche und die Aussicht auf die vom designierten Präsidenten Donald Trump versprochenen Steuersenkungen haben den S&P500 bereits auf ein Rekordhoch getrieben. Der Anstieg um 25% seit Jahresbeginn ist der größte in dieser Phase des Jahres seit fast 30 Jahren.
Die S&P-Aktienfutures für Dezember haben am Donnerstag zum ersten Mal die 6.000er-Marke überschritten und versucht, sich über Nacht dort zu halten. Der Angstindex VIX, der die implizite Aktienvolatilität anzeigt, sank zum ersten Mal seit über einem Monat unter 15.
Obwohl die endgültigen Ergebnisse noch ausstehen, scheint es nun so gut wie sicher zu sein, dass Trumps republikanische Partei auch den Kongress "leerfegen" wird - was Spekulationen über Steuersenkungen neben den von ihm versprochenen Zollerhöhungen Auftrieb gibt.
Die erwartete Zinssenkung der Fed um einen Viertelpunkt gestern trug ebenfalls zur Beruhigung der unruhigen Treasury-Märkte bei, da der Fed-Vorsitzende Jerome Powell andeutete, dass eine weitere Lockerung bevorstehe, obwohl sich die Wirtschaft gefestigt hat und die Kerninflation weiterhin hoch ist.
Die Fed-Futures sehen nun eine 90%ige Chance für eine weitere Zinssenkung um einen Viertelpunkt im nächsten Monat und fast 100 Basispunkte Lockerung sind bis Ende nächsten Jahres eingepreist. Die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen rutschten am Freitag wieder unter 4,3% und die Volatilitätsindikatoren für Staatsanleihen fielen auf den niedrigsten Stand seit einem Monat.
Powell deutete an, dass die Fed, solange die ermutigenden Disinflationstendenzen anhalten, einen allmählichen Prozess der Rückführung der Zinssätze auf ein neutrales Niveau deutlich unter dem derzeitigen Stand fortsetzen werde und sagte, sie werde nicht auf Spekulationen über eine Änderung der Regierungspolitik reagieren, solange keine konkreten Pläne vorgelegt würden.
In einer interessanten Pressekonferenz, in der es darum ging, ob Trump ihm erlauben würde, als Fed-Vorsitzender zu bleiben, bestand Powell jedoch darauf, dass er nicht ein Jahr früher zurücktreten würde, selbst wenn er darum gebeten würde. "Das Gesetz erlaubt es nicht", antwortete er.
Am Donnerstag hatte CNN einen Berater von Trump zitiert, der sagte, Powell könne bis zum Ende seiner Amtszeit im Mai 2026 im Amt bleiben, aber auch, dass Trump entweder den ehemaligen Fed-Gouverneur Kevin Warsh, einen hartnäckigen Kritiker der Fed, oder den ehemaligen Ökonomen Kevin Hassett aus dem Weißen Haus als Nachfolger in Betracht zieht.
Es besteht die Sorge, dass die frühzeitige Benennung eines möglichen Nachfolgers die politischen Aussagen Powells in den letzten Monaten seiner Amtszeit untergraben könnte.
Während Trump beginnt, sein Kabinett zu benennen, warten die Märkte nun auf seine Wahl zum Finanzminister.
Nach der - zumindest im Vergleich zu den anfänglichen Spekulationen nach der Wahl - relativ zurückhaltenden Haltung der Fed und den niedrigeren Renditen der Staatsanleihen blieb der Dollar am Freitag auf dem Rückzug, konnte aber etwa die Hälfte seines anfänglichen Anstiegs nach der Wahl halten.
Das Pfund Sterling war fest und die Renditen von Staatsanleihen gaben nach der Zinssenkung der Bank of England am Donnerstag ebenfalls nach. Die Bank hob ihre Inflationsprognose für das nächste Jahr aufgrund der jüngsten staatlichen Konjunkturmaßnahmen an, war aber dennoch zuversichtlich, dass sie die Zinssätze weiterhin schrittweise senken könnte.
Die Märkte rechnen jedoch frühestens im Februar mit der nächsten Zinssenkung in Großbritannien.
Der Euro rutschte erneut ab, da die Anleger auf die sich ausbreitende politische Krise in Deutschland blickten.
Deutschlands konservativer Oppositionsführer Friedrich Merz bezeichnete am Freitag die Entscheidung von Bundeskanzler Olaf Scholz, eine Vertrauensabstimmung im Parlament über seine Regierung bis 2025 zu verschieben, als "unverantwortlich", da die Chancen auf vorgezogene Neuwahlen steigen.
Nach ein paar hektischen Wochen voller kritischer Ereignisse ist der Terminkalender am Freitag gnädigerweise dünn.
Die Aktien in Asien und Europa waren im Allgemeinen niedriger. Viele Anleger versuchen nun, die Risiken eines sich ausweitenden globalen Handelskriegs zu analysieren, wenn Trump sein Amt antritt und die Einzelheiten seiner drakonischen Zollpläne abgewartet werden.
Wichtige Entwicklungen, die den US-Märkten im weiteren Verlauf des Freitags mehr Orientierung geben dürften:
* Abwarten der endgültigen Wahlergebnisse für das Repräsentantenhaus
* Umfrage der University of Michigan zur Stimmung im November; kanadischer Beschäftigungsbericht für Oktober
* Rede der Gouverneurin des Federal Reserve Board Michelle Bowman
* US-Unternehmensgewinne: Paramount Global, Baxter, NRG