Indische Aktien werden am Freitag voraussichtlich niedriger eröffnen und damit den Rückgängen an den asiatischen Märkten folgen, nachdem Israel Militärschläge gegen den Iran durchgeführt und damit die Spannungen im ölreichen Nahen Osten eskaliert hat.

Die Gift Nifty-Futures wurden um 7:46 Uhr IST bei 24.706,5 gehandelt, was darauf hindeutet, dass der Nifty 50 etwa 0,75 % unter dem Schlusskurs vom Donnerstag von 24.888,2 eröffnen wird.

Der MSCI Asia ex-Japan Index fiel um 0,4 %, während sichere Häfen wie Gold und der Schweizer Franken zulegten und die Ölpreise aufgrund von Befürchtungen einer Versorgungsunterbrechung stiegen.

Israel gab bekannt, iranische Nuklearziele angegriffen zu haben, um Teheran an der Entwicklung von Atomwaffen zu hindern. Die USA haben eine Beteiligung an den Angriffen gegen den Iran ausgeschlossen.

Die Eskalation könnte die globalen Finanzmärkte zusätzlich belasten, die bereits unter den Unsicherheiten im Handel leiden.

In den USA könnte ein Rückgang der Inflation dem Markt etwas Entlastung verschaffen. Die Einzelhandelsinflation in den USA sank im Mai auf 2,82 % – den niedrigsten Stand seit mehr als sechs Jahren und den vierten Monat in Folge unter dem Zielwert der Zentralbank von 4 % –, was die Argumente für eine deutliche Zinssenkung in der vergangenen Woche weiter stärkt.

Unterdessen werden Aktien aus dem Luftfahrtbereich, darunter die Fluggesellschaften Interglobe Aviation und SpiceJet, im Fokus stehen, nachdem am Donnerstag ein Flugzeug der Air India in der Stadt Ahmedabad abgestürzt ist. Dabei kamen fast alle 242 Menschen an Bord ums Leben – es handelt sich um die schwerste Flugkatastrophe seit zehn Jahren. Die Aufmerksamkeit der Märkte wird auch auf Adani Enterprises, den Betreiber des Flughafens, gerichtet sein.

Der Absturz, der den ersten tödlichen Unfall einer Boeing 787 darstellt, führte am Donnerstag zu einem Kursverlust von 5 % für die Aktien des Flugzeugherstellers in den USA.

Der indische Nifty und der BSE Sensex verloren am Donnerstag jeweils etwa 1 % aufgrund der anhaltenden Unsicherheit über das Handelsabkommen zwischen den USA und China und der zunehmenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten.

Ausländische Investoren verkauften in der vorangegangenen Sitzung indische Aktien im Wert von 38,31 Milliarden Rupien (448 Millionen US-Dollar), während inländische institutionelle Investoren 18 Sitzungen in Folge Netto-Käufer blieben.

(1 US-Dollar = 85,5530 indische Rupien) (Berichterstattung von Bharath Rajeswaran in Bengaluru; Redaktion: Sonia Cheema)