Am Donnerstag ist jedoch die EZB an der Reihe, von der erwartet wird, dass sie die Zinsen um 25 Basispunkte senkt.
Die US-Aktienfutures sind ebenfalls ins Stocken geraten, wobei die Märkte immer noch auf Allzeithochs notieren.
In Mailand fiel der Ftse Mib gegen 12.30 Uhr um einen Bruchteil von 0,10%. Sehr niedrige Umsätze von 720 Millionen Euro.
Im Moment gibt es nur wenige Anhaltspunkte.
Aktien im Blickpunkt heute
An der Bankenfront herrscht heute eine gewisse Ruhe. Intesa (+0,3%) und Unicredit (+0,18%) legen leicht zu. Einige Hinweise auf Banco Bpm, die um 0,85% zulegen, nachdem Credit Agricole mitgeteilt hat, dass sie in den nächsten sechs Monaten prüfen wird, ob sie ihre Beteiligung über diejenige hinaus, die sie mit der Ausführung von Derivaten haben wird, weiter erhöhen wird, auf jeden Fall bis zu 19,99% des Kapitals. Mps legten ebenfalls zu und stiegen um 0,90%. Die Zeitung La Repubblica schreibt, dass Credit Agricole der Fusion der Banco Bpm mit Mps zustimmen würde, um sich selbst zu verwässern und zu den ursprünglichen 10% zurückzukehren. Equita stellt fest, dass "die Operation einen großen strategischen Wert für die Credit Agricole haben könnte, da sie die Möglichkeit hätte, eine wichtige Beteiligung zu halten, um eventuelle Partnerschaften mit der Banco Bpm auszuhandeln oder zu erweitern, sowohl im Fall der Unicredit-Banco als auch der Banco mit Mps".
Snam (-0,25%) verkaufte, nachdem Hsbc seine Empfehlung von 'kaufen' auf 'halten' gesenkt und ein Kursziel von €4,9 statt €5,2 genannt hatte.
Tim (+0,12%) stieg an, nachdem Barclays seine Empfehlung auf 'übergewichten' von 'gleichgewichten' angehoben und das Kursziel auf €0,32 von €0,38 gesenkt hatte.
Der Ölsektor gab ebenfalls nach, wobei Eni und Saipem um 0,67% bzw. 1,3% nachgaben.
Die Realisierungen auch bei Leonardo, die 1,2% verloren. Die Citigroup hat das Unternehmen von ihrer Focus-Liste Europa gestrichen.
Die Luxuswerte fielen nach der gestrigen Rallye wieder etwas zurück, wobei Moncler um 0,50%, Cucinelli um 1,3% und Ferragamo um 0,15% fielen.
Außerhalb des Aktienkorbs stieg Beghelli um 42% auf 0,329 € und passte sich damit dem Preis von 0,3375 € pro Aktie an, den der Konkurrent Gewiss zugestanden hatte. Gewiss hatte 75,04% des Kapitals des Unternehmens von der Aktionärsfamilie übernommen und wird einen Börsengang mit dem Ziel der Einstellung der Börsennotierung durchführen, womit der Trend fortgesetzt wird, dass viele Unternehmen die Piazza Affari verlassen.
(Giancarlo Navach, Redaktion Claudia Cristoferi)