(Alliance News) - Die Mailänder Börse eröffnete am Mittwoch wie erwartet mit Gewinnen, während Händler gespannt auf die Dienstleistungsdaten der Eurozone und ihrer wichtigsten Volkswirtschaften warten.

Der FTSE Mib stieg zum Handelsstart um 0,3 % auf 40.176,83 Punkte. Der Mid-Cap-Index legte ebenfalls um 0,3 % auf 54.375,79 zu, der Small-Cap gewann 0,3 % auf 31.583,14 und der Italia Growth verbesserte sich um 0,5 % auf 8.166,42.

In Europa notiert der Londoner FTSE 100 0,1 % höher bei 8.791,81 Punkten, der Pariser CAC 40 steigt um 0,4 % auf 7.791,32 und der DAX 40 in Frankfurt legt um 0,5 % auf 24.221,71 zu.

Im Mailänder Leitindex setzt sich STMicroelectronics an die Spitze und legt um 4,2 % zu.

Der Streit um die Unternehmensführung bei STMicroelectronics geht über die Ablehnung des Aufsichtsrats hinaus, den ehemaligen MEF-Vertreter Marcello Sala auf italienischen Vorschlag hin zu ernennen.

Minister Adolfo Urso bestätigte, dass derzeit politische Gespräche zwischen Italien und Frankreich, den beiden Anteilseignern des Unternehmens, stattfinden.

,,Ich unterstütze die Linie von Minister Giorgetti voll und ganz. Die Gespräche laufen und ich hoffe, dass sie bald abgeschlossen werden", erklärte er.

Die Debatte wurde neu entfacht, nachdem das italienische Finanzministerium (MEF) gegen die Entlastung des CEO Jean Marc Chery und gegen die Bestätigung zweier Vorstandsmitglieder gestimmt hatte - wobei die Mehrheit des Kapitals jedoch anders entschied. Der Fall könnte auch in die Gespräche zwischen Meloni und Macron einfließen, die sich nach Monaten der Spannungen treffen.

Ebenfalls gefragt ist die Iveco Group, die um 1,9 % zulegt, sowie Interpump Group mit einem Plus von 1,6 % kurz nach Handelsbeginn.

Am unteren Ende des Index stehen die Versorger: Italgas verliert 0,4 %, Terna 0,3 %, und Ferrari gibt 0,5 % ab.

Im Mid-Cap-Segment führt Alerion mit einem Anstieg von 3,6 % die Gewinnerliste an.

Gut unterwegs ist auch Technoprobe mit einem Plus von 2,0 %, während Juventus nach Bekanntgabe der Trennung vom Sportdirektor Cristiano Giuntoli um 0,6 % zulegt.

Zudem trat Francesco Calvo als Managing Director für Revenue & Institutional Relations zurück, um ein neues berufliches Projekt zu verfolgen.

Unter den wenigen Verlierern gibt Caltagirone 0,9 % nach, allerdings bei sehr geringem Handelsvolumen.

Bei den Small Caps in Mailand startet Mondo TV stark und verzeichnet mit 7,9 % das größte Plus. Über 630.000 Aktien wurden in wenigen Minuten gehandelt.

Ebenfalls gefragt ist CY4Gate, das um 2,3 % zulegt. Das Unternehmen meldete am Mittwoch den Abschluss neuer, zweijähriger Verträge im Gesamtwert von rund 2 Millionen EUR mit führenden italienischen Firmenkunden aus dem Bankensektor. Geliefert werden fortschrittliche Anti-Fraud-Technologielösungen zum Schutz der digitalen Infrastruktur und zur Stärkung der Cyber-Resilienz in Unternehmen mit hoher Exponierung.

Die Verträge umfassen sowohl neue Softwarelizenzen als auch Upselling bei bestehenden Kunden.

Am unteren Ende des Small-Cap-Index stehen Class Editori mit einem Minus von 7,4 % und Triboo, das zum Handelsstart um 4,0 % fällt.

Unter den KMU-Titeln sind bisher wenige Werte gehandelt worden. Hervorzuheben ist jedoch der Anstieg von Doxee um 9,5 % sowie der theoretische Sprung von TradeLab um 48 %, das zum Handelsstart noch keinen Kurs stellt.

Auch Neurosoft und Pasquarelli Auto legen deutlich zu, um 14 % beziehungsweise 12 %.

In Asien schloss der Nikkei mit einem Plus von 0,8 % bei 37.747,45 Punkten, der Shanghai Composite gewann 0,4 % auf 3.376,20, während der Hang Seng um 0,4 % auf 23.616,16 stieg.

Gestern Abend in New York: Der Dow legte um 0,5 % auf 42.519,64 zu, der Nasdaq gewann 0,8 % auf 19.398,96 und der S&P 500 schloss 0,6 % höher bei 5.970,37.

Am Devisenmarkt wird der Euro bei USD1,1383 gehandelt, nach USD1,1372 am Dienstagabend, während das Pfund bei USD1,3527 notiert, nach USD1,3520 am Vorabend.

Bei den Rohstoffen kostet Brent-Öl USD65,41 pro Barrel, nach USD65,75 am Dienstagabend, während Gold bei USD3.354,97 je Unze liegt, nach USD3.373,22 am Vorabend.

Der makroökonomische Kalender am Mittwoch sieht die Veröffentlichung der Dienstleistungs- und Composite-Einkaufsmanagerindizes (PMI) für Spanien, Italien, Frankreich, Deutschland, die Eurozone und das Vereinigte Königreich zwischen 09:15 und 10:30 Uhr MESZ vor. Am Nachmittag folgen die entsprechenden Daten aus den USA.

Ebenfalls am Nachmittag, um 13:00 Uhr MESZ, werden aus den USA der MBA-Zinssatz für 30-jährige Hypotheken und die wöchentlichen Hypothekenanträge veröffentlicht.

Um 16:30 Uhr MESZ steht zudem der wöchentliche Bericht zu den Rohölbeständen an.

Bei den Unternehmen der Piazza Affari sind keine besonderen Ereignisse angekündigt.

Von Giuseppe Fabio Ciccomascolo, Alliance News Senior Reporter

Kommentare und Rückfragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2025 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.