(Alliance News) - Die europäischen Aktienmärkte bereiten sich - laut den Futures-Märkten - am Donnerstag auf einen schwachen Handelsstart vor. Neue handelspolitische Sorgen belasten die Stimmung, nachdem US-Präsident Donald Trump damit gedroht hat, innerhalb von zwei Wochen einseitige Zölle zu verhängen, um Druck auf andere Länder auszuüben, Handelsabkommen zu unterzeichnen.

Allerdings deutete US-Finanzminister Scott Bessent an, dass die Trump-Regierung die derzeitige 90-tägige gegenseitige Aussetzung der Zölle für Länder verlängern könnte, die ,,guten Willen" in den Verhandlungen zeigen. Der anfängliche positive Effekt durch Fortschritte in den Gesprächen zwischen den USA und China beginnt zu verblassen, obwohl Trump erklärte, das Handelsabkommen mit Peking sei ,,fertig".

Der FTSE Mib, der am Mittwoch mit einem Minus von 0,1 % bei 40.180,24 Punkten schloss, notiert aktuell mit einem Abschlag von 227,50 Punkten.

In Europa verliert der Londoner FTSE 100 38,00 Punkte, der DAX 40 in Frankfurt gibt 176,80 Punkte nach, während der CAC 40 in Paris um 38,30 Punkte zurückgeht.

Unter den Nebenwerten schloss der Mid-Cap-Index gestern Abend mit einem Plus von 0,2 % bei 54.761,33 Punkten, der Small-Cap-Index sank um 0,4 % auf 31.380,18 Punkte, während der Italia Growth um 0,1 % auf 8.138,17 Punkte zulegte.

Im Bluechip-Index von Piazza Affari führte Azimut die Gewinner an und stieg um 2,6 %, nachdem das Unternehmen am Dienstag einen Nettozufluss von 1,9 Mrd. EUR im Mai gemeldet hatte. Damit beläuft sich der kumulierte Wert seit Jahresbeginn auf 7,6 Mrd. EUR - das Unternehmen nähert sich so dem Jahresziel von über 10 Mrd. EUR.

FinecoBank gewann 1,7 % hinzu, nachdem das Institut einen Nettozufluss von mehr als 1,3 Mrd. EUR meldete - ein Plus von 39 % gegenüber 946 Mio. EUR vor einem Jahr. Zudem verzeichnete das Unternehmen rund 85.000 neue Kunden.

Auch A2A zeigte Stärke mit einem Anstieg von 2,0 % nach zwei Verlusttagen.

Nexi hingegen verlor 2,5 % und war damit das Schlusslicht, nachdem die Aktie am Vortag noch 0,3 % im Plus lag.

Auch Banca Monte Paschi Siena gab nach und verzeichnete mit minus 1,4 % den zweiten Verlusttag in Folge.

Mediobanca - minus 0,2 % auf 19,63 EUR je Aktie - teilte am Mittwoch mit, dass die Verwaltungsräte von Banca Mediolanum und Mediolanum Vita der Übernahmeofferte (OPS) von Mediobanca für Banca Generali zugestimmt haben.

Im Mid Cap-Index sprang Philogen um 20 % auf 27,20 EUR je Aktie.

Alerion setzte den Aufwärtstrend mit dem zweiten positiven Handelstag in Folge fort und stieg um 3,3 % auf rund 17,00 EUR.

Technoprobe schloss hingegen mit einem Minus von 5,8 %, nachdem das Unternehmen mitteilte, dass T-Plus den Verkauf von 10 Mio. Stammaktien abgeschlossen hat.

Garofalo Health Care fiel um 3,4 %, nachdem die Aktie am Vortag noch 1,5 % zugelegt hatte und nun bei 5,10 EUR notiert.

Im Small-Cap-Segment legte Mondo TV um 15 % auf 0,0810 EUR zu und verbuchte damit den vierten Handelstag in Folge mit Kursgewinnen.

Class Editori verzeichnete einen Anstieg von 23 % auf nun 0,1560 EUR. Wie Francesco Bonazzi bei Alliance News berichtet: ,,Obwohl die Consob die Aktien von Class Editori an der Börse gestoppt hat, bleibt das Interesse des Marktes am Schicksal des zweitgrößten Wirtschaftsinformationsanbieters Italiens ungebrochen. Francesco Gaetano Caltagirone scheint derzeit auf einen Sitz im Aufsichtsrat zu setzen, könnte aber auch andere Zeitungen in den langwierigen Kampf um die Kontrolle von Mediobanca und Generali, neben dem ,Messaggero' und dem ,Mattino', einbringen."

,,Gestern stoppte die von Paolo Savona geleitete Consob, ein langjähriger Vertrauter von Class-Herausgeber Paolo Panerai, sämtliche Kaufaufträge für Stammaktien von Class ohne Preislimit. Am Vortag hatte der Titel mit einem Plus von 28,6 % bei 0,126 EUR je Aktie geschlossen", erklärt Bonazzi.

Der Kolumnist von Alliance News erläutert weiter: ,,Caltagirone ist mit 2,5 % im Aktionärsregister aufgetaucht, könnte aber mit geringem finanziellem Aufwand das 15 %-Paket von Andrea Bianchedi übernehmen, der in nur zwei Jahren bereits eine stattliche Wertsteigerung erzielt hat. Das Konsultationsabkommen mit 67 % der Stimmrechte dürfte zerbrechen. Bianchedi, Erbe eines Zweigs der Familie Recordati, ist heute Finanzier und Philanthrop."

Fidia schloss mit einem Minus von 6,8 %. Das Unternehmen kündigte am Mittwoch an, ab dem 16. Juni eine Aktienzusammenlegung im Verhältnis 1:100 durchzuführen.

Safilo Group gab nach drei positiven Tagen um 3,4 % nach - ausgelöst durch Gewinnmitnahmen.

Unter den KMU schloss Emma Villas mit einem Plus von 27 % und einem Handelsvolumen von über 69.000 Stück - deutlich über dem Dreimonatsdurchschnitt von 8.200 Stück.

H-Farm legte um 21 % zu. Seit Jahresbeginn 2025 verzeichnet die Aktie eine Marktkapitalisierung, die um rund 21 % gestiegen ist.

Culti Milano schloss mit einem Minus von 7,1 %, dicht gefolgt von E-Globe, das mit einem Rückgang von 7,3 % das Schlusslicht bildete.

In New York schloss der Dow Jones knapp unter dem Vortagesschluss, der Nasdaq gab 0,5 % nach, während der S&P 500 mit einem Minus von 0,3 % aus dem Handel ging.

In Asien verliert der Nikkei aktuell 0,6 %, der Shanghai Composite notiert leicht im Minus, während der Hang Seng um 1,0 % nachgibt.

Am Devisenmarkt wird der Euro mit 1,1516 USD gehandelt, verglichen mit 1,1487 USD zum Handelsschluss am Mittwoch. Das Pfund notiert bei 1,3557 USD nach 1,3546 USD am Vorabend.

Bei den Rohstoffen kostet Brent-Öl 69,24 USD pro Barrel nach 68,19 USD am Vortag. Gold wird mit 3.368,20 USD je Unze gehandelt, nach 3.337,48 USD am Vortag.

Im Wirtschaftskalender am Donnerstag werden um 10:00 CEST die italienischen Arbeitslosenzahlen veröffentlicht; um 11:00 CEST hält EZB-Mitglied Schnabel eine Rede; um 11:10 CEST steht eine Auktion italienischer BTPs mit Laufzeiten von 3, 7 und 30 Jahren an.

Bereits um 8:00 CEST werden die Daten zur Industrie- und Fertigungsproduktion aus Großbritannien erwartet. Um 14:30 CEST folgt der US-Erzeugerpreisindex.

In Italien stehen im Unternehmenskalender die Ergebnisse von AbitareIn an.

Von Maurizio Carta, Alliance News Reporter

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2025 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.