Die Stars des Jahres 2025 sind der Silberminenkonzern Fresnillo (+115 %) sowie die Rüstungskonzerne Babcock (+108 %) und BAE Systems (+67 %). Auch Rolls-Royce, Airtel Africa, Coca-Cola Hellenic und Lloyds können hervorragende Ergebnisse vorweisen. Auf den Verliererplätzen landen der Werbekonzern WPP (-34 %), der Anbieter von Hygiene- und Sicherheitsprodukten Bunzl (-29 %) und der Spirituosenkonzern Diageo (-21 %). Insgesamt verzeichnete der FTSE 100 im laufenden Jahr 73 Gewinner und 27 Verlierer.

Mit einem Zuwachs von 8,5 % im bisherigen Jahresverlauf liegt der britische Leitindex im Einklang mit dem gesamteuropäischen Stoxx Europe 600. Allerdings bleibt er hinter den Top-Performern Europas zurück: dem deutschen DAX (+21 %), dem spanischen IBEX (+23 %) und dem polnischen WIG (+25 %).

Graph

Anlageinstrument: ETFs auf den FTSE 100

Der größte in Europa gehandelte ETF auf den FTSE 100 ist der iShares Core FTSE 100 UCITS ETF – GBP, mit einer Verwaltungsgebühr von 0,07 %. Zu beachten ist die Notierung in britischen Pfund, wodurch Wechselkurseffekte relevant werden. Alternativ steht die thesaurierende Variante zur Verfügung: der iShares Core FTSE 100 UCITS ETF Acc – GBP, mit einer Gebühr von 0,09 %, ebenfalls in Pfund.