Trotz wirtschaftlicher Bedenken und politischer Instabilität haben die deutschen Indizes dieses Jahr Rückenwind. Die Anleger sind anscheinend der Auffassung, dass Europa angesichts der kurzfristigen Unsicherheiten, die die Politik von Donald Trump für die US-Wirtschaft mit sich bringt, eine Karte zu spielen hat. Die starke Performance der Technologieaktien spiegelt sich im TecDAX wider, der gerade in Sachen Performance den DAX überholt hat.

DAX

Hier eine kurze Zusammenfassung der Hauptmerkmale der vier wichtigsten Indizes der Deutschen Börse in Frankfurt:

Der DAX (Deutscher Aktienindex) umfasst 40 Werte (bis 2021 waren es nur 30). Er basiert auf der frei schwankenden Marktkapitalisierung der Unternehmen. Die Dividenden sind in der Indexentwicklung integriert. Größte Gewichtungen: SAP SE, Siemens AG, Allianz, Deutsche Telekom, Airbus. Im Vergleich zum europäischen Durchschnitt, repräsentiert durch den STOXX Europe 600, ist der DAX im Gesundheits- und Energiesektor untergewichtet und im Industriesektor überrepräsentiert.

Der MDAX (Mid-Cap-DAX) verfolgt die 50 größten mittelgroßen Unternehmen, die in Bezug auf Marktkapitalisierung und Liquidität direkt hinter denen des DAX rangieren. Größte Gewichtungen: GEA Group, Scout24, Nemetschek Lufthansa, CTS Eventim. Im Vergleich zum europäischen Durchschnitt ist der MDAX stark im Industrie- und Materialsektor gewichtet, die zusammen 43% des Index ausmachen.

Der SDAX (Small-Cap-DAX) umfasst die 70 Unternehmen, die den 90 des DAX und des MDAX folgen. Größte Gewichtungen: Renk group, Flatexdegiro, DWS, Dürr, ATOSS Software. Auch hier hat die Industrie ein hohes Gewicht (30 %), vor der Informationstechnologie (19 %) und dem Finanzsektor (14 %).

Der TecDAX ist den größten Technologieunternehmen gewidmet, die an der Frankfurter Börse notiert sind. Er ist eine Art deutscher "Mini-Nasdaq". Größte Gewichtungen: Infineon, Deutsche Telekom, SAP SE, Siemens Healthineers, Qiagen.