Südkoreanische Einzelhändler haben in diesem Jahr trotz der Bemühungen der Regierung, den heimischen Aktienmarkt anzukurbeln, Aktien von Nvidia, Tesla Inc. und Apple gekauft, was zum Teil durch den weltweiten KI-Rausch angeheizt wurde.
Sunny Noh, ein 49-Jähriger, der seit 2020 in Tesla investiert und inzwischen etwa 85% seines Finanzvermögens in dem Elektroautohersteller hält, sagte, dass er den jüngsten Markteinbruch als langfristige Kaufgelegenheit sieht.
"Er kann in ein oder zwei Jahren fallen, aber auf längere Sicht, in 10 Jahren, wird er wieder steigen", sagte er.
Einzelhändler wie Noh sind frustriert über den so genannten "Korea-Abschlag", d.h. die niedrigeren Renditen für die Aktionäre und die gedrückten Bewertungen des 1,8 Billionen Dollar schweren Aktienmarktes, in dem globale Technologietitanen wie Samsung Electronics und SK Hynix sowie Automobilhersteller wie Hyundai Motor zu Hause sind.
Bei den börsennotierten Unternehmen in Südkorea lag das Verhältnis zwischen Dividendenausschüttung und Nettogewinn in den letzten 10 Jahren beispielsweise bei durchschnittlich 26% und damit niedriger als in Taiwan mit 55%, in Japan mit 36% und in den USA mit 42%, so die Financial Services Commission.
Die Anleger sind noch enttäuschter darüber, dass Samsung und Hynix nicht an der Spitze des KI-Booms stehen. Die Aktien von Samsung sind im bisherigen Jahresverlauf um 4% gefallen, während Nvidia um 120% zugelegt hat. Hynix hat mit einem Plus von 25% besser abgeschnitten.
Das Kurs-Buchwert-Verhältnis der koreanischen Unternehmen lag in den letzten 10 Jahren bei durchschnittlich 1,04 gegenüber 3,64 für die USA.
Diese Zahlen erklären zum Teil, warum die Einzelhändler, die wegen ihrer riesigen Zahl von 14 Millionen und ihrer Fähigkeit, als mächtige kollektive Kraft aufzutreten, im Volksmund als "Ameisen" bezeichnet werden, seit mehr als einem Jahrzehnt in Scharen in Überseemärkte investieren.
Ameisen wie Noh haben zwischen Januar und Juli dieses Jahres US-Aktien im Wert von 9 Mrd. Dollar gekauft, nachdem sie 2023 bereits 2,8 Mrd. Dollar verkauft hatten - der erste Ausverkauf nach drei Jahren eines Booms bei US-Aktieninvestitionen.
Im gleichen Zeitraum verkauften sie inländische Aktien im Wert von rekordverdächtigen 16,3 Billionen Won (11,9 Mrd. $), was den KOSPI im bisherigen Jahresverlauf um 1,3% fallen ließ, während der S&P 500 und der Nikkei um 13% bzw. 5% zulegten.
Zwar stiegen auch die ausländischen Käufe koreanischer Aktien zwischen Januar und Juli auf einen Rekordwert von 27 Billionen Won, doch machten sie nur 27% des durchschnittlichen Tagesumsatzes aus, gegenüber 54% bei den Einzelhändlern.
SCHWANKENDE AMBITIONEN?
Die Abwanderungstendenzen im Einzelhandel bedeuten ein Problem für die von der Regierung Yoon Suk Yeol verfolgten Ambitionen, die gedrückten Aktienbewertungen anzukurbeln. Eine geplante Kapitalertragssteuer, die im nächsten Jahr eingeführt werden soll, dürfte die Anleger ebenfalls abschrecken, obwohl Yoon versprochen hat, sie abzuschaffen.
Oh Jeong-min, ein 42-jähriger Kleinanleger, der während der Markterschütterung in der vergangenen Woche etwa 10 % oder rund 100 Millionen Won (73.012 $) aus seinen inländischen und amerikanischen Aktien verloren hat, sagt, er habe einen Teil der Verluste wieder wettgemacht und plane, weitere US-Aktien zu kaufen, "wenn die Zeit reif ist."
"Die Art von Dividendenausschüttung und Aktionärsrendite, die ich bei US-Unternehmen sehe, ist in Korea einfach schwer zu erkennen", sagte er.
Noh und Oh gehören zu einer Gruppe von acht Analysten, Anlegern und Regierungsvertretern, die gegenüber Reuters erklärten, dass sie erwarten, dass sich der Trend der Fondsabflüsse fortsetzen wird, da eine alternde Bevölkerung nach höheren Renditen strebt.
"Wir sind uns des Trends bewusst und das Ziel des Value-up-Programms ist es, die Investitionen nicht nur von Kleinanlegern, sondern auch von institutionellen und ausländischen Anlegern zu beleben, indem der inländische Aktienmarkt wettbewerbsfähiger gemacht wird", sagte ein Beamter der Financial Services Commission.
Im Februar schlug die Regierung ein "Corporate Value-up Programme" vor, das die japanischen Kapitalmarktreformen widerspiegelt und steuerliche Anreize beinhaltet, um Kleinanleger anzuziehen.
Viele Analysten sind der Meinung, dass das Programm aufgrund der undurchsichtigen Governance-Strukturen von Südkoreas familiengeführten "Chaebol"-Konglomeraten, bei denen die kontrollierenden Familien ihre Anteile in der Regel zu einem niedrigen Marktwert an die nächste Generation weitergeben, wahrscheinlich nur eine bescheidene Wirkung haben wird.
"Während in Japan die bloße Anweisung der Börse, Verbesserungen vorzunehmen, offenbar ausreichte, um einen Wandel herbeizuführen, ist es zweifelhaft, ob die Überzeugungsarbeit der Regierung allein in Korea ausreichen wird, zumindest bei den Chaebol-Konzernen", so die Analysten von Mondrian Investment Partners in einer Notiz.
Anfang Juli bezeichnete Elon Musk die Südkoreaner in einem X-Posting als "kluge Leute", nachdem Daten gezeigt hatten, dass Tesla die am meisten von Südkoreanern gehaltene US-Aktie ist. Ihr Besitz belief sich Ende Juli auf 13,6 Milliarden Dollar, gefolgt von Nvidia mit 12 Milliarden Dollar und Apple mit 5,1 Milliarden Dollar.
"Südkorea hat sich zu einem bemerkenswerten Markt in Asien entwickelt. Der Umfang der Investitionen der Südkoreaner in US-Aktien übertrifft inzwischen den Japans", sagte Seungyeon Kim, CEO von Toss Securities.
Oh, der Kleinanleger, setzt auf weitere Kursgewinne bei US-Aktien.
"Es besteht kein Zweifel, dass Sie als Anleger den US-Markt wählen sollten, wenn Sie langfristig denken." ($1 = 1.369,6200 Won)