Fiat plant, jährlich mehr als 100.000 Einheiten seines neuen Hybrid-500-Kleinwagens zu fertigen - ein Modell, auf das der Mutterkonzern Stellantis große Hoffnungen setzt, um die schwächelnde Produktion in Italien wieder anzukurbeln. Das erklärte der Markenchef Olivier Francois am Freitag.

Stellantis, 2021 aus der Fusion von Fiat Chrysler und dem französischen PSA-Peugeot hervorgegangen, stellte im vergangenen Jahr 475.000 Fahrzeuge in Italien her. 2023 waren es noch über 751.000 gewesen - insbesondere die Pkw-Produktion sank um 46 Prozent auf den niedrigsten Stand seit 1956.

Ursachen hierfür waren eine Mischung aus geringer Marktnachfrage - insbesondere nach Elektrofahrzeugen (EV) -, wachsender Konkurrenz aus Asien und Umstellungen in den Werken für neue Modellanläufe.

,,Das ist der 500 für echte Menschen, der pragmatische 500", sagte Francois während einer Medienvorschau des Fahrzeugs, bei der einige Prototypen der Presse präsentiert wurden.

Der neue Hybrid-500, der ab November im Mirafiori-Komplex in Turin neben der bestehenden vollelektrischen Version produziert wird, soll laut Francois 17.000 Euro (20.000 US-Dollar) kosten. Das Modell wird mit einer 12-Volt-Lithiumbatterie ausgestattet sein.

In diesem Jahr plant der Autobauer die Produktion von 5.000 Einheiten, so Francois weiter.

Die Produktion des 500 EV, der fast 30.000 Euro kostet, belief sich im vergangenen Jahr lediglich auf 25.000 Einheiten. Das Werk Mirafiori hatte mehrfach mit Produktionsstopps infolge geringer Nachfrage zu kämpfen, und die Beschäftigten wurden in Kurzarbeit geschickt.

Fiat-Chef Francois kündigte zudem an, dass die Marke 2027 eine aufgewertete und erschwinglichere Version des 500 EV einführen will - mit einem anvisierten Verkaufspreis von ,,20.000 Euro oder sogar weniger", vor allem dank Batterien aus eigener Produktion.

Stellantis arbeitet außerdem an der nächsten Generation des 500, die voraussichtlich um 2030 erscheint und ebenfalls in Mirafiori gebaut werden soll.

,,Wir entwickeln ihn derzeit. Er wird elektrisch und je nach Regulierung und Marktentwicklung in den kommenden Jahren auch als Hybrid angeboten", so Francois.

($1 = 0,8490 Euro)