(Alliance News) - Die europäischen Aktienmärkte bereiten sich laut den Futures am Dienstag auf eine Eröffnung im negativen Bereich vor, belastet durch die Verschärfung der geopolitischen Lage im Nahen Osten. Die zunehmenden Spannungen zwischen Israel und Iran drücken weiter auf die Stimmung der Anleger, fördern die Risikoscheu und treiben das Interesse an defensiven Anlageklassen.
US-Präsident Donald Trump hat als Reaktion auf die anhaltenden israelischen Luftangriffe eine vollständige Evakuierung Teherans gefordert.
In einer weiteren diplomatischen Eskalation veröffentlichte die G7 eine gemeinsame Erklärung zur Unterstützung Israels und bezeichnete den Iran als die ,,Hauptquelle von Instabilität und Terrorismus in der Region".
Auf makroökonomischer Ebene richtet sich die Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer auf die Veröffentlichung der ZEW-Indizes für Juni zum Wirtschaftssentiment in Deutschland und der Eurozone. Diese Daten könnten wichtige Hinweise auf die Wachstumserwartungen und den Verlauf der Erholung im Euroraum geben - in einem Umfeld anhaltender globaler Unsicherheiten.
Der FTSE Mib - der gestern Abend mit einem Plus von 1,2% bei 39.929,18 Punkten schloss - gibt aktuell 175,00 Punkte nach.
Bei den Nebenwerten schloss der Mid-Cap gestern Abend mit einem Anstieg von 0,5% auf 53.936,27 Punkte, der Small-Cap legte um 0,9% auf 30.896,28 Punkte zu, während der Italia Growth um 0,3% auf 8.072,95 Punkte zulegte.
An den übrigen europäischen Finanzplätzen fällt der Londoner FTSE 100 um 50,00 Punkte, der Pariser CAC um 49,80 Punkte und der DAX in Frankfurt verliert 161,20 Punkte.
In Mailand schlossen gestern Abend Prysmian und UniCredit mit Kursgewinnen von jeweils 3,3% und 3,4% an der Spitze des Index.
Bei Mediobanca - mit einem Kursanstieg von 1,2% auf 19,41 EUR - wächst der Widerstand gegen CEO Nagel, der das Unternehmen seit 2003 führt. MPS kontert und wird vom Markt mit einem Plus von 1,3% auf 7,1 EUR je Aktie belohnt.
Leonardo - plus 1,0% - und Baykar Technologies haben am Montag die Gründung eines gleichberechtigten Joint Ventures namens ,,LBA Systems" mit Sitz in Italien bekanntgegeben. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von unbemannten Technologien. Das neue Unternehmen wird sich auf Design, Entwicklung, Produktion und Support von ferngesteuerten Luftfahrtsystemen konzentrieren und dabei die industriellen Synergien der beiden Gruppen nutzen.
Die Banca Agricola Popolare di Sicilia gab am Montag eine mehrjährige strategische Partnerschaft mit Nexi bekannt - deren Aktie um 1,9% stieg - zur Stärkung des Angebots digitaler Zahlungsdienste für Familien, Freiberufler und Unternehmen.
Amplifon - plus 2,4% - hat am Montag mit ING Italien eine neue, an Nachhaltigkeitskriterien geknüpfte Finanzierung über 75 Millionen EUR abgeschlossen. Der Kredit läuft über 5 Jahre und ist amortisierend. Er ergänzt die fünf in den letzten zwölf Monaten abgeschlossenen Sustainability-Linked-Finanzierungen von Amplifon im Gesamtwert von 600 Millionen EUR.
Tenaris meldete den Rückkauf von 4,2 Millionen eigener Stammaktien für insgesamt 65 Millionen EUR. Die Aktie stieg um 0,6% auf 15,65 EUR je Anteil.
Die Interpump Group, die mit einem Plus von 1,5% schloss, erwarb 52.000 eigene Aktien für knapp 2 Millionen EUR.
Im Mid-Cap-Segment schloss Sanlorenzo mit einem Anstieg von 3,3%, während Technoprobe mit einem Plus von 4,0% die Spitze markierte.
Geox - plus 6,8% - gab bekannt, dass am ersten Tag des Angebots alle rund 6,8 Millionen nicht ausgeübten Bezugsrechte verkauft wurden, die zur Zeichnung von mehr als 2,8 Millionen neuen Stammaktien berechtigen.
Banca Generali schloss mit einem Rückgang von 2,3% auf 48,8 EUR je Aktie, während noch Unklarheiten bezüglich des Übernahmeangebots von Mediobanca bestehen.
Im Small-Cap-Segment führte Digital Value mit einem Kurssprung von 13%, während Class Editori um 7,7 Prozentpunkte nachgab.
Piquadro gab am Montag die Genehmigung des Konzernabschlusses zum 31. März bekannt und erzielte einen Nettogewinn von 11,6 Millionen EUR, ein Anstieg von rund 10% gegenüber 10,5 Millionen EUR zum 31. März 2024. Der konsolidierte Umsatz lag bei 183,6 Millionen EUR, ein Plus von 1,9% gegenüber dem Geschäftsjahr zum 31. März 2024. Die Aktie schloss mit einem Anstieg von 1,8% auf 2,3 EUR je Anteil.
BasicNet setzt das Aktienrückkaufprogramm mit dem Erwerb von 35.000 eigenen Aktien für insgesamt rund 302.000 EUR fort. Die Aktie verlor 2,3%.
Aeffe - minus 3,3% - gab einen Wechsel im Management bekannt: Rocco Bennici übernimmt als neuer Chief Financial Officer eine strategische Führungsrolle im Unternehmen.
EEMS Italia, mit einem Minus von 3,7%, teilte am Montag mit, dass die Tochtergesellschaft Pay Store von der aktuell unter Zwangsverwaltung stehenden Banca Progetto ein Darlehen in Höhe von 3,5 Millionen EUR in Form eines ungesicherten Kredits erhalten hat.
Unter den KMU sticht Gismondi 1754 mit einem Plus von 8,7% hervor, während ICOP mit einem Zuwachs von 17% die Spitze übernimmt.
ICOP gab am Montag den Abschluss einer verbindlichen Vereinbarung mit FLS Holding - dem Vehikel der Gründungsgesellschafter von Palingeo - zum Erwerb eines Anteils von 61,9% am Kapital von Palingeo bekannt. Die Vereinbarung sieht vor, dass ICOP mehr als 1,5 Millionen Palingeo-Aktien von FFLS für 9,2 Millionen EUR erwirbt, während FLS über 2,5 Millionen Palingeo-Stammaktien in eine Kapitalerhöhung bei ICOP im Gesamtwert von 16,4 Millionen EUR einbringt.
4AIM SICAF brach ein und schloss mit einem Minus von fast 50%.
Impianti, plus 7,3%, gab am Montag die Unterzeichnung einer strategischen Partnerschaft mit Speedbird Aero bekannt, einem brasilianischen Unternehmen, das auf autonome Luftlogistik und die Entwicklung intelligenter Drohnen spezialisiert ist. Die Vereinbarung markiert den Eintritt von Impianti in den italienischen Markt mit dem Modell ,,Drone as a Service", das öffentlichen und privaten Einrichtungen die Nutzung von Drohnen für verschiedene Anwendungen ermöglicht, ohne selbst Flotten oder Infrastruktur erwerben zu müssen.
Sicily by Car setzt das Aktienrückkaufprogramm fort und erwarb Aktien im Wert von über 77.000 EUR. Die Aktie schloss unverändert bei 3,7 EUR je Anteil.
Datrix, mit einem Plus von 1,8% auf 1,15 EUR je Aktie, gab die Ernennung von Raquel Rosenthal zur neuen Chief Executive Officer von Adapex, der US-Tochtergesellschaft der Gruppe, bekannt.
In New York schloss der Dow Jones gestern Abend mit einem Plus von 0,8%, der Nasdaq stieg um 1,5% und der S&P 500 legte um 0,9% zu.
In Asien gewinnt der Nikkei aktuell 0,5%, der Shanghai Composite verliert 0,1%, während der Hang Seng um 0,5% zurückgeht.
Am Devisenmarkt notiert der Euro bei 1,1562 USD nach 1,1591 USD am Montagabend, während das Pfund bei 1,3572 USD nach 1,3595 USD am Vorabend liegt.
Bei den Rohstoffen wird Brent-Öl zu 73,42 USD pro Barrel gehandelt, nach 71,15 USD pro Barrel am Vortag, während Gold bei 3.389,90 USD pro Unze notiert, nach 3.392,83 USD pro Unze am Vortag.
Für Dienstag sieht der Wirtschaftskalender um 11:00 Uhr MESZ die Veröffentlichung des ZEW-Index zur deutschen Wirtschaftslage sowie parallel die Erhebung des Wirtschaftssentiments für die Eurozone vor.
Um 14:30 Uhr MESZ folgen die US-Einzelhandelsumsätze für Waren des täglichen Bedarfs, Export- und Importpreisindex sowie die Kontrolle des Einzelhandelsumsatzes; um 15:15 Uhr MESZ stehen die US-Industrieproduktionsdaten an.
Um 22:30 Uhr MESZ beschließt der Wochenbericht zu den US-Ölvorräten den Tag.
Für die Börse in Mailand werden die Ergebnisse von OVS erwartet.
Von Maurizio Carta, Alliance News Reporter
Kommentare und Anfragen an redazione@alliancenews.com
Copyright 2025 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.