Novartis gab bekannt, dass die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA eine beschleunigte Zulassung für Fabhalta® (Iptacopan) erteilt hat. Fabhalta ist der erste Komplementinhibitor seiner Klasse zur Verringerung der Proteinurie bei Erwachsenen mit primärer Immunglobulin-A-Nephropathie (IgAN), bei denen das Risiko eines schnellen Fortschreitens der Erkrankung besteht. Dies ist im Allgemeinen definiert als ein Urin-Protein-Kreatinin-Verhältnis (UPCR) = 1,5 g/g. Fabhalta zielt speziell auf den alternativen Komplementweg des Immunsystems ab. Es wird angenommen, dass das Komplementsystem, wenn es in den Nieren übermäßig aktiviert wird, zur Entstehung von IgAN beiträgt.
Diese Indikation wird im Rahmen einer beschleunigten Zulassung auf der Grundlage der vordefinierten Zwischenanalyse der Phase-III-Studie APPLAUSE-IgAN erteilt, in der die Verringerung der Proteinurie nach 9 Monaten im Vergleich zu Placebo gemessen wurde. Es ist nicht erwiesen, ob Fabhalta den Rückgang der Nierenfunktion bei Patienten mit IgAN verlangsamt. Die weitere Zulassung von Fabhalta kann von der Überprüfung und Beschreibung des klinischen Nutzens der laufenden Phase-III-Studie APPLAUSE-IgAN abhängen, in der untersucht wird, ob Fabhalta das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt, gemessen an der geschätzten Abnahme der glomerulären Filtrationsrate (eGFR) über 24 Monate.
Die eGFR-Daten werden bei Abschluss der Studie im Jahr 2025 erwartet und sollen die traditionelle FDA-Zulassung unterstützen. IgAN ist eine fortschreitende, seltene Krankheit, bei der das Immunsystem die Nieren angreift, was häufig eine glomeruläre Entzündung und Proteinurie verursacht. Jedes Jahr wird bei etwa 25 von einer Million Menschen weltweit eine IgAN neu diagnostiziert.
Der Krankheitsverlauf ist bei jedem Menschen einzigartig, da die IgAN unterschiedlich fortschreitet und auch die Behandlung unterschiedlich anspricht. Trotz der derzeitigen Standardbehandlung kommt es bei bis zu 50% der IgAN-Patienten mit anhaltender Proteinurie innerhalb von 10 bis 20 Jahren nach der Diagnose zu Nierenversagen. Diese Patienten benötigen häufig eine Dialyse und/oder eine Nierentransplantation.
Wirksame, zielgerichtete Therapien mit unterschiedlichen Wirkmechanismen können den Ärzten helfen, die für die Patienten am besten geeignete Behandlung auszuwählen. Die laufende Phase-III-Studie APPLAUSE-IgAN untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit von zweimal täglich oral verabreichtem Fabhalta (200 mg) im Vergleich zu Placebo bei erwachsenen IgAN-Patienten, die eine stabile Dosis eines maximal verträglichen Renin-Angiotensin-System (RAS)-Hemmers mit oder ohne eine stabile Dosis von SGLT2i erhalten. Der primäre Endpunkt der Zwischenanalyse war die prozentuale Reduzierung der Proteinurie, einem Marker für Nierenschäden, gemessen durch den Vergleich der UPCR nach 9 Monaten mit dem Ausgangswert.
Fabhalta erzielte eine 44%ige Verringerung der Proteinurie nach 9 Monaten im Vergleich zum Ausgangswert, während die Placebogruppe eine 9%ige Verringerung erreichte. Dies entspricht einer klinisch bedeutsamen und statistisch signifikanten Verringerung um 38% im Vergleich zu Placebo (p < 0,0001). Der Behandlungseffekt auf die UPCR nach 9 Monaten war in allen Untergruppen konsistent, einschließlich Alter, Geschlecht, Ethnie und Ausgangskrankheitsmerkmalen (wie z.B. Ausgangswert der eGFR und Proteinurie) sowie der Verwendung von SGLT2i. Fabhalta wies ein günstiges Sicherheitsprofil auf, das mit den zuvor berichteten Daten übereinstimmt.
Bei Patienten mit IgAN waren die häufigsten unerwünschten Wirkungen (=5%) von Fabhalta Infektionen der oberen Atemwege, Fettstoffwechselstörung und Bauchschmerzen. Fabhalta kann schwerwiegende Infektionen durch eingekapselte Bakterien verursachen und ist nur im Rahmen einer Risikobewertungs- und -minderungsstrategie (REMS) erhältlich, die spezielle Impfungen erfordert.