Brasiliens führende Kaffeeröster, darunter auch JDE Peet's, einer der größten Kaffeekonzerne der Welt, werden ab Anfang nächsten Jahres die Inlandspreise anheben, nachdem ungünstige Wetterbedingungen die Preise für Rohbohnen in die Höhe getrieben haben.

Die Weltmarktpreise für Rohkaffee sind in dieser Woche auf ein Rekordhoch gestiegen und haben in diesem Jahr um etwa 80% zugelegt, da ungünstige Witterungsbedingungen in Brasilien und Vietnam, den wichtigsten Kaffeeanbaugebieten der Welt, die Ernteaussichten beeinträchtigt haben und die Verbraucher auf der ganzen Welt bereits Ende März den Preisanstieg spüren werden.

JDE Peet's, der Hersteller von Marken wie Jacobs, L'Or, Tassimo und Douwe Egberts, wird die Preise in Brasilien im nächsten Jahr um durchschnittlich 30% anheben, sagten zwei Händler am Mittwoch gegenüber Reuters unter Berufung auf Dokumente, die an die Kunden des Unternehmens geschickt wurden.

JDE Peet's war für eine Stellungnahme nicht sofort verfügbar.

Brasilien ist nach den Vereinigten Staaten die zweitgrößte Kaffee verbrauchende Nation der Welt. Händler sagten jedoch, dass multinationale Kaffeekonzerne auch auf anderen Märkten Preiserhöhungen anstreben werden, viele von ihnen noch in diesem Monat oder Anfang nächsten Jahres, wenn ihre langfristigen Verträge mit Einzelhändlern auslaufen.

"Ich denke, alle werden die Preise im nächsten Jahr erhöhen", sagte ein in Europa ansässiger Händler.

Ein weiterer großer brasilianischer Kaffeeröster, 3 Coracoes, wird die Preise im Januar um 11% anheben, nachdem er sie im Dezember um 10% erhöht hatte. Melitta, ebenfalls ein großer Akteur in Brasilien, hat die Preise in diesem Monat um 25% angehoben, nachdem er sie vor kurzem um 12% erhöht hatte, wie aus Dokumenten hervorgeht, die an Kunden geschickt und von Reuters eingesehen wurden.

EINZELHANDELSPREISE WERDEN STEIGEN

JDE Peet's verwies in einer Nachricht an seine Kunden auf "Klimaprobleme" und kündigte an, die Preise für gerösteten und gemahlenen Kaffee, ganze Bohnen, löslichen Kaffee, Kapseln und Cappuccino zu erhöhen, so die Händler, die das vertrauliche Dokument gesehen haben.

Melitta sagte, dass die Kaffeekosten aufgrund der "Klimasituation" weiter steigen, während 3 Coracoes, ein Joint Venture zwischen dem brasilianischen Unternehmen Sao Miguel und dem israelischen Unternehmen Strauss, das Klima, die steigende Nachfrage und die wirtschaftliche Instabilität anführte.

Sowohl Brasilien als auch Vietnam haben in diesem Jahr eine Dürre erlebt, während das Klima in den letzten Jahren unbeständig war.

Melitta und 3 Coracoes waren für eine Stellungnahme nicht sofort erreichbar.

Allein in den letzten fünf Wochen haben die Preise für Rohkaffee an den internationalen Rohstoffmärkten um etwa 30% zugelegt.

"Einige große Kaffeeröster in Europa hatten bereits vor diesem jüngsten Schritt eine Preiserhöhung von 10% für Ende Dezember oder Anfang Januar geplant", sagte ein in Europa ansässiger Kaffeehändler. Er fügte hinzu, dass die Supermarktkäufer die Preiserhöhungen bis Ende März bemerken könnten.

Obwohl der Kaffeekonsum im Allgemeinen unelastisch ist, könnten die Verbraucher, insbesondere in den Entwicklungsländern, auf die steigenden Preise reagieren, indem sie weniger Kaffee trinken.

Experten sagen, dass sich das Nachfragewachstum der Kaffeeröster wahrscheinlich stärker verlangsamen wird, da die Kaffeeunternehmen im Gegensatz zu den Verbrauchern auf hohe Preise reagieren können, indem sie beispielsweise ihre Lagerbestände abbauen.

Dennoch hatten die Kaffeeunternehmen, insbesondere diejenigen, die hauptsächlich an Supermärkte verkaufen, in diesem Jahr Schwierigkeiten, die steigenden Preise weiterzugeben, da die Verbraucher angesichts der Lebenshaltungskostenkrise zunehmend nach billigeren Kaffeesorten Ausschau halten.

Der Chef von Nestle, dem größten Kaffeeunternehmen der Welt, wurde Anfang des Jahres entlassen, nachdem der Vorstand unzufrieden mit dem schwachen Umsatzwachstum und dem Verlust von Marktanteilen aufgrund von Preiserhöhungen war.

Nestle reagierte nicht sofort auf Fragen nach einem Kommentar zu seinen Preisplänen.

Die Aktien von Nestle und JDE Peet's sind in diesem Jahr um mehr als 20% gefallen, da die Verbraucher die Preiserhöhungen ablehnen. Im Gegensatz dazu sind die weltweiten Aktienkurse um fast 20% gestiegen.