Es mag ungewöhnlich erscheinen, Microsoft in einem Artikel über digitale Innovation zu erwähnen. Als Pionier der Branche scheint das Unternehmen aus Redmond in der gleichgültigen Opulenz der Erträge aus seiner jahrzehntelangen Dominanz in der IT- und Bürowelt zu leben. Doch man sollte nicht vergessen, dass es eine enorme Anpassungsfähigkeit erfordert, um die starke Konkurrenz auf Distanz zu halten. Microsoft ist heute interessant, weil es im Zentrum des Wandels zur künstlichen Intelligenz steht, den die Menschheit zu nehmen scheint.
Zugang zu bahnbrechender Technologie sichern
Microsoft hat eine Marktkapitalisierung von über 2.000 Milliarden (!) US-Dollar und einen Jahresnettogewinn, der dem BIP Sloweniens entspricht. Das Unternehmen ist eine wahre Geldmaschine, deren Geschäftsmodell bekannt ist, aber nach Diversifikation sucht.
Steuerjahr: Juni | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsatz 1 | 143 015 | 168 088 | 198 270 | 211 915 | 245 122 | 279 038 | 316 507 | 362 543 |
Veränderung | - | 17,53 % | 17,96 % | 6,88 % | 15,67 % | 13,84 % | 13,43 % | 14,55 % |
EBITDA 1 | 65 755 | 81 602 | 97 843 | 103 555 | 131 720 | 155 722 | 178 745 | 206 397 |
Veränderung | - | 24,1 % | 19,9 % | 5,84 % | 27,2 % | 18,22 % | 14,78 % | 15,47 % |
Betriebsergebnis (EBIT) 1 | 52 959 | 69 916 | 83 383 | 89 694 | 109 433 | 125 971 | 142 430 | 163 731 |
Veränderung | - | 32,02 % | 19,26 % | 7,57 % | 22,01 % | 15,11 % | 13,07 % | 14,96 % |
Gezahlte Zinsen 1 | 77 | 1 186 | 333 | 788 | -1 646 | -4 364 | -5 000 | -4 174 |
Gewinn vor Steuern (EBT) 1 | 53 036 | 71 102 | 83 716 | 89 311 | 107 787 | 122 366 | 138 706 | 160 555 |
Veränderung | - | 34,06 % | 17,74 % | 6,68 % | 20,69 % | 13,53 % | 13,35 % | 15,75 % |
Nettoergebnis 1 | 44 281 | 61 271 | 72 738 | 72 361 | 88 136 | 99 998 | 112 803 | 130 337 |
Veränderung | - | 38,37 % | 18,72 % | -0,52 % | 21,8 % | 13,46 % | 12,81 % | 15,54 % |
Datum der Veröffentlichung | 22.07.20 | 27.07.21 | 26.07.22 | 25.07.23 | 30.07.24 | - | - | - |
Die größte jüngste Investition, abgesehen von der ungewissen Activision Blizzard-Saga, wurde in OpenAI getätigt, die Muttergesellschaft des berühmten Chatbots ChatGPT. Microsoft, das bereits 1 Milliarde US-Dollar investiert hatte, legte weitere 10 Milliarden US-Dollar auf den Tisch, um "sicherzustellen, dass diese Vorteile weitgehend mit der Welt geteilt werden", wie es die Kommunikatoren des Unternehmens in einem universalistischen Marketingansatz ausdrückten. Tatsächlich geht es darum, privilegierten Zugang zu einer bahnbrechenden Technologie zu sichern. Microsoft stellt OpenAI im Rahmen einer exklusiven Partnerschaft seine Liquidität und enorme Rechenkapazität zur Verfügung und profitiert im Gegenzug von den durch KI generierten Geschäftsentwicklungen.
Derzeit rüstet sich die Branche und gibt der breiten Masse kleine Einblicke in die Möglichkeiten: ChatGPT, Bard, Midjourney, DALL-E und andere schaffen den Zugang zu dieser neuen Welt. Im Hintergrund arbeiten Tausende von Ingenieuren am nächsten Schritt. Zehntausende von Entwicklern suchen nach Gewinnstrategien, und Hunderttausende von Nutzern sind begeistert oder verzweifelt über das, was sie entdecken. Microsoft führt Testläufe durch, indem es seinen Browser / Suchmaschinen-Kombination Edge / Bing verwendet, der nach langer Zeit im Schatten von Chrome und Google wieder ins Rampenlicht rückt, oder indem es neue Funktionen in seine Office-Suite integriert. Diese konkreten Tests sind nicht unbemerkt geblieben und haben bei den Silicon Valley-Riesen Alarm und Neid gleichermaßen ausgelöst - sie erkennen plötzlich die Führung des fast 50-jährigen Unternehmens.
Der neue Western
Es ist noch zu früh, um die potenziellen finanziellen Auswirkungen zu beurteilen, aber sie scheinen beträchtlich zu sein. Für Investoren, die am KI-Abenteuer interessiert sind, bietet Microsoft drei wesentliche Vorteile. Erstens ist es ein finanziell sehr solides Unternehmen, das hohe Investitionen tätigen kann. Zweitens hat es einen Vorsprung erlangt, indem es zur richtigen Zeit am richtigen Ort war - dank seiner Intuition oder seines Glücks oder wahrscheinlich einer Kombination aus beidem. Drittens verfügt es über die Werkzeuge und das Vertriebsnetz, um eine effektive und schnelle Implementierung von KI-basierten Lösungen zu gewährleisten.
Diese Stärken scheinen entscheidend zu sein, um in einer Welt, die einem neuen Wilden Westen ähnelt, gelassen zu agieren. Die Herausforderungen der künstlichen Intelligenz werden seit langem diskutiert, aber sie waren nie so konkret wie seit 2023, weil die breite Öffentlichkeit sie erleben kann. Es gibt so viele Grauzonen, dass es mühsam wäre, sie alle aufzuzählen. Regulierungsversuche und Fragen des geistigen Eigentums werden sich sehr schnell stellen. Werden sie gegenüber der Dampfwalze Gehör finden? Wir sprechen hier von künstlicher Intelligenz, nicht von Microsoft. Oder doch?