Das drittgrößte globale Kreditkarten-Netzwerk - hinter dem Landsmann Visa und dem chinesischen UnionPay - veröffentlichte gestern seine Ergebnisse für das erste Halbjahr.
Das von Mastercard verwaltete Zahlungsvolumen ist ein Drittel niedriger als das von Visa. Trotz geringerer Margen - bedingt durch einen geringeren Skaleneffekt - ist seine Rentabilität jedoch höher, dank einer stärkeren Nutzung des Leverage-Effekts.
Diese Strategie bereitet dem Markt wenig Sorgen - die außergewöhnliche Qualität der Geschäftstätigkeit macht es möglich -, sodass historisch gesehen MasterCard im Vergleich zu Visa mit einem spürbaren Bewertungsaufschlag gehandelt wird.
Visa wird derzeit mit dem 28-fachen seiner Gewinne bewertet, was deutlich unter seinem Zehnjahresdurchschnitt von dem 34-fachen seiner Gewinne liegt - und das trotz einer Wachstumsbahn, die kaum nachlässt. Mit dem 35-fachen seiner Gewinne - bei einem Zehnjahresdurchschnitt von dem 38-fachen - behält MasterCard hingegen die Gunst der Anleger.
Beide Unternehmen setzen ihren Wachstumskurs bei den Gewinnen mit zweistelligen Raten fort, indem sie im Vergleich zu anderen Sektoren und Branchen vernachlässigbare Beträge in ihre Anlagen investieren.
Ein Kennzeichen der rentabelsten Geschäfte ist daher ihre sehr geringe Kapitalintensität und ihre außergewöhnliche Fähigkeit, Cash an ihre Aktionäre zurückzugeben.
Im Jahr 2023 verteilte MasterCard so 11 Milliarden Dollar an seine Aktionäre, und Visa 16 Milliarden Dollar. Das Jahr 2024 beginnt für Ersteren mit einem Gewinn pro Aktie (EPS), der um 23% wächst. Im Gegensatz dazu wächst der von Visa „nur“ um 17% im gleichen Zeitraum.
Bemerkenswert ist, dass MasterCard in den letzten sechs Monaten 4,6 Milliarden Dollar für Aktienrückkäufe ausgegeben hat und 1,2 Milliarden Dollar an Dividenden ausschüttete. Diese Entscheidung wirft angesichts einer auf den ersten Blick mäßig attraktiven Bewertung Fragen auf.
Zumal die Grundlagen des Geschäfts sich ändern könnten. In den USA haben Händlervereinigungen von beiden Netzwerken bedeutende Zugeständnisse bei den Gebühren erzielt. Eine ähnliche Bewegung ist im Vereinigten Königreich im Gange und könnte auch bald anderswo beginnen.
Parallel dazu könnte der Aufstieg digitaler Zahlungen - über Mobiltelefone - die Rolle der Bankenintermediation, die bisher von MasterCard und Visa gespielt wurde, einschränken.
Diese Sorge ist nicht wirklich neu, wird aber von Optimisten widerlegt, die argumentieren, dass niemand mit einem kumulierten Zahlungsvolumen von 25 Billionen Dollar besser positioniert ist als die beiden Netzwerke, um sich auf dem Markt für sogenannte „direkte“ Zahlungen durchzusetzen.