Futu Holdings: Wachstum angetrieben durch Marktaufschwung und IPO-Dynamik

Futu Holdings Limited wurde 2012 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Hongkong. Das technologiegetriebene Online-Brokerage- und Vermögensverwaltungsunternehmen betreibt mit Futubull und Moomoo zwei digitale Plattformen, die ein breites Spektrum an Investmentdienstleistungen anbieten – von der Handelsausführung und Abwicklung über Margin-Finanzierungen und Wertpapierleihe bis hin zur Vermögensverwaltung.

Darüber hinaus bietet das Unternehmen Dienstleistungen für Unternehmen an, darunter IPO-Distribution, Investor Relations und Lösungen für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme (ESOP).

Zuwächse bei Schlüsselkennzahlen stützen Fundamentaldaten

Im ersten Quartal 2025 legte die Zahl der finanzierten Konten im Jahresvergleich um 41,6 % auf 2.673.119 zu (Stichtag 31. März 2025). Die Zahl der Brokerage-Konten stieg um 30 % auf 4.955.319, während die Nutzerzahl um 16,8 % auf 26,3 Millionen anwuchs. Die Kundenvermögen erhöhten sich um 60,2 % auf 829,8 Mrd. HKD. Das Handelsvolumen sprang um bemerkenswerte 140,1 % auf 3,2 Bio. HKD – darunter 2,3 Bio. HKD in US-Aktien und 916 Mrd. HKD in Hongkong-Aktien, getrieben vom durch DeepSeek befeuerten Börsenaufschwung, der die Anlegerstimmung neu entfacht hat.

Gestützt durch diese Dynamik erzielte Futu Holdings einen Umsatzanstieg von 81,1 % auf 4.694,6 Mio. HKD im ersten Quartal 2025. Der Bruttogewinn kletterte um 85,9 % auf 3.945,7 Mio. HKD, der Nettogewinn verdoppelte sich auf 2.142,7 Mio. HKD. Die Marge weitete sich auf 45,6 % aus (nach 39,9 % im Vorjahr).

Wachstumsziele bei neuen Konten in Reichweite

Hongkong bleibt der wichtigste Treiber für neue finanzierte Konten, gestützt durch gezielte Marketingkampagnen, die das positive Marktumfeld und den IPO-Boom nutzen. In Malaysia erzielte Futu nach signifikanten Marktanteilsgewinnen das schnellste sequentielle Wachstum bei neuen Konten, was weiteres Expansionspotenzial signalisiert. In Japan erreichte die Zahl neuer Konten ein Allzeithoch, während in den USA das Wachstum dank erweiterter Services für aktive Trader und verstärkter Werbung deutlich anzog. Vor diesem Hintergrund zeigte sich das Management zuversichtlich, das Jahresziel von 800.000 neuen finanzierten Konten im Jahr 2025 zu erreichen.

Das Kundenvermögen legte ebenfalls zu – insbesondere durch einen Anstieg von 11,4 % im Quartalsvergleich in Singapur. In Kanada und Australien stiegen die durchschnittlichen Kundenvermögen das fünfte Quartal in Folge, was die Asset-Basis weiter stärkte.

Erfolgreiche Abwicklung bedeutender Börsengänge

Im ersten Quartal 2025 war Futu Holdings Joint Lead Manager bei mehreren namhaften IPOs in Hongkong, darunter die Börsengänge von Bloks Group und Guming Holdings. Für beide Transaktionen war Futu der exklusive Online-Broker für die IPO-Distribution. Beim IPO der MIXUE Group belegte Futu den ersten Platz unter allen Brokern, sowohl bei der Zahl der Zeichner als auch beim Gesamtzeichnungsvolumen – über 70.000 Kunden zeichneten für mehr als 1 Bio. HKD. Dies unterstreicht die Skalierbarkeit und Kompetenz von Futu bei der Produktbereitstellung für Anleger.

Zinsüberschuss und Provisionserträge stützen die Erträge

Der Nettozinsertrag (Net Interest Income, NII) stieg im Zeitraum 2021–2024 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 33,1 % auf 5,1 Mrd. HKD. Die Brokerage-Provisionen legten im gleichen Zeitraum mit einer CAGR von 15,6 % auf 6 Mrd. HKD im Jahr 2024 zu. In der Folge wuchs der Gesamtumsatz um durchschnittlich 21,1 % pro Jahr auf 12 Mrd. HKD. Der Nettogewinn stieg mit einer CAGR von 24,6 % auf 5,4 Mrd. HKD.

Die positive Gewinnentwicklung sowie kontinuierliche Kapitalerhöhungen stärkten die Liquiditätsposition auf 11,7 Mrd. HKD zum Ende des Geschäftsjahres 2024 – gegenüber 4,6 Mrd. HKD zum Ende 2021. Die Gesamtverschuldung sank im selben Zeitraum von 11,1 Mrd. HKD auf 8,6 Mrd. HKD.

Zum Vergleich: Robinhood Markets, ein globaler Wettbewerber, verzeichnete über fünf Jahre hinweg eine höhere NII-CAGR von 62,9 % auf 1,1 Mrd. USD, während die Provisionserträge lediglich mit 5,6 % CAGR auf 1,7 Mrd. USD stiegen.

Attraktives Kurspotenzial trotz Kursanstieg

Die Aktie von Futu Holdings legte in den vergangenen zwölf Monaten um rund 90 % zu – ein Ausdruck der verbesserten Fundamentaldaten. Zum Vergleich: Robinhood Markets erzielte einen Kursgewinn von 305 %.

Trotz des deutlichen Kursanstiegs wird Futu Holdings günstiger bewertet als Robinhood. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) liegt derzeit bei 3,8x – unter dem von Robinhood (10,1x), aber über dem eigenen Dreijahresdurchschnitt von 2,5x.

Von 15 Analysten empfehlen 13 die Aktie zum Kauf, zwei raten zum Halten. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 1.146,2 HKD – rund 20 % über dem aktuellen Kurs. Analysten prognostizieren zudem ein Nettogewinnwachstum von durchschnittlich 23,8 % p.a. bis 2027 – auf 10,3 Mrd. HKD bei einer erwarteten Marge von 46,1 %. Der Gewinn je Aktie (EPS) soll von 38,9 HKD (2024) auf 76,8 HKD (2027) steigen. Robinhood Markets wird im selben Zeitraum lediglich ein Gewinnwachstum von 5,4 % p.a. zugetraut.

Fazit

Futu Holdings scheint gut aufgestellt für nachhaltiges Wachstum – getragen durch steigende Handelsvolumina, kräftige Zuwächse bei finanzierten Konten und eine starke Positionierung als bevorzugter Partner bei Börsengängen. Dennoch bleibt das Geschäftsmodell anfällig für Risiken: etwa ein nachlassendes Anlegerinteresse, schwache Märkte oder regulatorische Veränderungen.