Der brasilianische Flugzeughersteller Embraer geht davon aus, dass der weltweite Passagierverkehr in den nächsten 20 Jahren schneller wachsen wird als bisher prognostiziert, sieht aber weniger Spielraum für die Auslieferung von Regionalflugzeugen.

WARUM ES WICHTIG IST

Unmittelbar nach der Pandemie boomte der Flugverkehr, aber die Fluggesellschaften warnten diese Woche auf der Farnborough Airshow, dass sich die Nachfrage normalisiert hat, da die Reisenden vor höheren Preisen zurückschrecken und die Fluggesellschaften mit Lieferverzögerungen und Einschränkungen in der Lieferkette zu kämpfen haben.

Embraer ist der drittgrößte Flugzeughersteller der Welt und konzentriert sich auf Flugzeuge mit bis zu 150 Sitzen. Damit liegt das Unternehmen knapp hinter den meistverkauften A320- und 737-Familien von Airbus und Boeing und konkurriert mit der A220 von Airbus.

SCHLÜSSELZITATE

"Pandemische Nachbeben wie Unterbrechungen der Lieferkette, die Verlangsamung der Weltwirtschaft und die Unsicherheiten aufgrund zahlreicher geopolitischer Konflikte werden den Markt weiterhin beeinflussen", sagte Arjan Meijer, Leiter der kommerziellen Luftfahrt von Embraer.

"Die Marktgrößen und Nachfragemuster sind einfach zu unterschiedlich, um eine Flottenstrategie zu unterstützen, die sich ausschließlich auf größere Flugzeuge konzentriert. Wir glauben, dass ein optimaler Mix aus Jets mit weniger als 150 Sitzen und größeren Narrowbodies dem neuen Umfeld eher zuträglich ist."

DIE ZAHLEN

Embraer sagte, dass das Verkehrsaufkommen, gemessen an den umsatzwirksamen Passagierkilometern (RPK), zwischen diesem Jahr und 2043 mit einer jährlichen Rate von 4 % wachsen dürfte, was über dem Wachstum von 3,2 % liegt, das das Unternehmen letztes Jahr für den Zeitraum 2023-2042 prognostiziert hatte, aber immer noch unter dem Niveau vor der Pandemie liegt.

China und Asien würden das Wachstum in den nächsten zwei Jahrzehnten mit einer jährlichen Expansion von 5% vorantreiben, während Lateinamerika, Europa und Nordamerika ein Wachstum von 4,9%, 3,3% bzw. 2,4% verzeichnen würden.

Die Nachfrage nach neuen Flugzeugen mit bis zu 150 Sitzen wurde für die nächsten 20 Jahre auf 10.500 geschätzt, was eine Verlangsamung gegenüber den im letzten Jahr prognostizierten 11.000 neuen Flugzeugen bedeutet. Ihr Marktwert würde sich auf 640 Milliarden Dollar belaufen. (Berichterstattung von Gabriel Araujo, Redaktion: Rosalba O'Brien)