BMW GROUP BERICHT 2024

Auf dem Weg zur elektrischen und digitalisierten Mobilität in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Bericht über die ökonomische Leistung der BMW Group und ihren ökologischen und gesellschaftlichen Beitrag.

  • Link zum Online-Bericht

2

BMW Group Bericht 2024

An unsere Stakeholder

Zusammengefasster Lagebericht

Konzernabschluss

Bilanzeid und Vermerke des Prüfers

Vergütungsbericht

Weitere Informationen

BMW GROUP BERICHT 2024

Die BMW Group hielt auch 2024 eine starke Marktposition. Die Marke BMW nahm dabei erneut die Spitzenstellung im weltweiten Premiumsegment ein. Mit attraktiven Produkten bietet das Unternehmen über alle Marken innovative und effiziente Antriebstechnologien, abgestimmt auf die individuellen Kundenwünsche. Fahrzeuge mit vollelektrischen Antrieben sind dabei aktuell der größte Wachstumstreiber. Unsere Visionsfahrzeuge zeigen, wie wir die NEUE KLASSE als nächsten Innovationssprung auf den Weg bringen.

Die BMW Group bleibt auf Kurs.

Nähere Informationen zur BMW Group und zum Berichtsjahr 2024 finden sich im nachfolgenden Bericht.

BEDEUTSAMSTE LEISTUNGSINDIKATOREN

RoE IM SEGMENT

KONZERNERGEBNIS VOR STEUERN

in Mio. €

EBIT-MARGE IM SEGMENT AUTOMOBILE

in %

EBIT-MARGE IM SEGMENT MOTORRÄDER in %

FINANZDIENSTLEISTUNGEN

in %

10.971

6,3

6,1

15,1

Deutlicher Rückgang zum Vorjahr

Innerhalb des Korridors 6 bis 7%

Innerhalb des Korridors 6 bis 7%

Innerhalb des Korridors 15 bis 18%

AUSLIEFERUNGEN IM SEGMENT

AUSLIEFERUNGEN IM SEGMENT

ANTEIL VOLLELEKTRISCHER

MITARBEITENDE IM KONZERN

am Jahresende

AUTOMOBILE

in Einheiten

MOTORRÄDER

in Einheiten

AUTOMOBILE AN DEN AUSLIEFERUNGEN

in %

159.104

2.450.854

210.385

17,4

Leichter Anstieg zum Vorjahr

Leichter Rückgang zum Vorjahr

Auf Vorjahresniveau

Deutlicher Anstieg zum Vorjahr

Hierbei handelt es sich um eine vereinfachte Darstellung. Detaillierte Erläuterungen zu den Kennzahlen sowie die Kennzeichnung der Prüfungstiefe finden sich in den jeweiligen Berichtskapiteln.

ZU M K AP I TEL

Die BMW Group Strategie

3

BMW Group Bericht 2024

An unsere Stakeholder

Zusammengefasster Lagebericht

Konzernabschluss

Bilanzeid und Vermerke des Prüfers

Vergütungsbericht

Weitere Informationen

STRATEGISCHE ZIELE DER BMW GROUP

FINANZIELLE ZIELE

EBT-Marge im

EBT-Marge Konzern

Segment Automobile

> 10%

8-10%

NICHTFINANZIELLE ZIELE - ZIELERREICHUNG BIS 2030

Reduzierung CO2e-Emissionen

Anteil vollelektrischer Fahrzeuge

Scope 1 und 2 gegenüber dem

an den Auslieferungen

Basisjahr 2019

> 50%

> 0,5 Mio. t

Return on Capital Employed im Segment Automobile

≥ 18%

Reduzierung CO2e-Emissionen Scope 3

(Lieferkette und Nutzungsphase)

Anteil von Frauen in

gegenüber dem Basisjahr 2019

Führungsfunktionen

> 40 Mio. t

23-25%

Hierbei handelt es sich um eine vereinfachte Darstellung. Detaillierte Erläuterungen zu den Kennzahlen sowie die Kennzeichnung der Prüfungstiefe finden sich in den jeweiligen Berichtskapiteln.

ZU M K AP I TEL

Die BMW Group Strategie

4

BMW Group Bericht 2024

An unsere Stakeholder

Zusammengefasster Lagebericht

Konzernabschluss

Bilanzeid und Vermerke des Prüfers

Vergütungsbericht

Inhalt

Weitere Informationen

5 Über diesen Bericht

1 - A N U N S E R E S T A K E H O L D E R

  1. BMW Group in Zahlen
  1. Bericht des Aufsichtsrats
  1. Vorwort des Vorstandsvorsitzenden
  1. Der Vorstand
  2. Zusammensetzung von Vorstand und Aufsichtsrat
  1. Stakeholder und Kapitalmarkt

2 - Z U S A M M E N G E F A S S T E R L A G E B E R I C H T

  1. Die BMW Group im Überblick
  1. Finanzielle Leistung
  1. Nachhaltigkeitsbericht
  1. Internes Kontrollsystem, Risiken und Chancen, Compliance
  1. Prognose

264 Übernahmerelevante Angaben und Erläuterungen

3 - K O N Z E R N A B S C H L U S S

  1. Gewinn-und-Verlust-Rechnungdes Konzerns und der Segmente
  2. Gesamtergebnisrechnung des Konzerns
  3. Bilanz des Konzerns und der Segmente zum 31. Dezember 2024
  1. Kapitalflussrechnung des Konzerns und der Segmente
  1. Entwicklung des Konzerneigenkapitals
  1. Konzernanhang

4 - B I L A N Z E I D U N D V E R M E R K E D E S P R Ü F E R S

  1. Versicherung der gesetzlichen Vertreter (Bilanzeid)
  2. Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
  1. Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers

5 - V E R G Ü T U N G S B E R I C H T

374 Vergütungsbericht

  1. Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024 aus Vergütungssicht
  1. Vergütung der Mitglieder des Vorstands
  1. Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats

411 Vergleichende Darstellung der Vergütungs- und Ertragsentwicklung nach § 162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 AktG

415 Sonstiges

  1. Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025
  1. Prüfungsvermerk des Wirtschaftsprüfers

6 - W E I T E R E I N F O R M A T I O N E N

419 SASB-Index

421 Verbrauchs- und CO2-Angaben

  1. BMW Group im Zehn-Jahres-Vergleich
  1. Glossar*
  1. Finanzkalender
  2. Kontakt
    • Teil des zusammengefassten Lageberichts.

INHALT

5

BMW Group Bericht 2024

An unsere Stakeholder

Zusammengefasster Lagebericht

Konzernabschluss

Bilanzeid und Vermerke des Prüfers

Vergütungsbericht

Weitere Informationen

Über diesen Bericht

ÜBER DIESEN BERICHT

BERICHTSKONZEPT

Berichterstattung und strategische Ausrichtung

Die BMW Group sieht in der Vereinbarkeit von ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Belangen die Grundlage ih- res wirtschaftlichen Erfolgs. Mit dem vorliegenden Bericht wollen wir einen qualifizierten Einblick in die BMW Group geben und un- ser Handeln transparent, nachvollziehbar und messbar machen. Dabei möchten wir unseren Stakeholdern aufzeigen, wie sich die ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Belange un- ser Handeln beeinflussen und welche externen Rahmenbedin- gungen das Unternehmen beeinflussen. Dazu erläutern wir ↗ Die BMW Group Strategiesowie die Weiterentwicklung und die Steue- rung des Unternehmens anhand zentraler finanzieller und nicht- finanzieller Kennzahlen und Ziele ↗ Kennzahlen Dashboard.Ergän- zend gibt seit diesem Berichtsjahr der Nachhaltigkeitsbericht als eigener Abschnitt im zusammengefassten Lagebericht einen detaillierten Einblick in die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen.

Am 11. März 2025 wurde der Jahresabschluss der BMW AG auf- gestellt und die Freigabe zur Veröffentlichung des Konzernab- schlusses vom Vorstand erteilt. Im BMW Group Bericht (im Wei- teren auch "der Bericht") werden die Lageberichte der Bayeri- sche Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) und des BMW Konzerns (BMW Group) zusammengefasst (zusammen- gefasster Lagebericht).

Der Bericht gliedert sich in folgende Abschnitte:

1 - An unsere Stakeholder

2 - Zusammengefasster Lagebericht

3 - Konzernabschluss

4 - Bilanzeid und Vermerke des Prüfers

5 - Vergütungsbericht

6 - Weitere Informationen

ANGEWANDTE

RAHMENWERKE

Der vorliegende Bericht basiert auf den folgenden Berichts- und Bilanzierungsstandards.

Zusammengefasster Lagebericht

Folgende gesetzliche Rahmenwerke liegen dem Lagebericht zu- grunde:

  • Deutsches Handelsgesetzbuch (HGB), unter anderem
    • Inhalt des Lageberichts nach §§ 289 und 315 HGB
    • Zusammengefasste nichtfinanzielle Erklärung (NFE) für Konzern- und Gesellschaftsebene nach §§ 289 b und 315b HGB (↗ Nachhaltigkeitsbericht)
    • Deutsche Rechnungslegungsstandards (DRS 20) zur Konkretisierung der HGB-Anforderungen
  • Deutsches Aktiengesetz (AktG)
  • Taxonomie-Verordnung(Verordnung [EU] 2020/852 des Europäischen Rats und des Europäischen Parlaments über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhalti- ger Investitionen und zur Änderung der Verordnung [EU] 2019/2088) inklusive ihrer Delegierten Verordnungen (↗ EU-Taxonomie)

6

BMW Group Bericht 2024

An unsere Stakeholder

Zusammengefasster Lagebericht

Konzernabschluss

Bilanzeid und Vermerke des Prüfers

Vergütungsbericht

Weitere Informationen

Über diesen Bericht

Die nichtfinanzielle Erklärung (NFE) in Form des Nachhaltigkeits- berichts wird erstmals auf Basis der folgenden Rahmenwerke er- stellt:

  • Delegierte Verordnung zu den europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (European Sustainabi- lity Reporting Standards [ESRS])

Ergänzende Bezugnahme auf die SASB-Standards des Sustainable Accounting Standards Board SASB-Index. Weitere Informationen zur Anwendung der ESRS in der NFE sind im Ka- pitel ↗ Grundlagen und allgemeine Angabenenthalten.

Weiterhin orientiert sich der Lagebericht an:

  • Leitlinien zu alternativen Leistungskennzahlen der Europä- ischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA)
  • Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)

Konzernabschluss der BMW AG

Der Konzernabschluss der Bayerische Motoren Werke Aktienge- sellschaft zum 31. Dezember 2024 ist nach den am Abschluss- stichtag gültigen International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der Europäischen Union (EU) anzuwenden sind, sowie den ergänzenden Vorschriften des § 315 g Handels- gesetzbuch (HGB) aufgestellt.

WEITERE INFORMATIONEN ZUM BERICHT

Veröffentlichung und Geltungsbereich

Der Bericht erscheint jährlich zur BMW Group Jahreskonferenz und wird auf Deutsch und Englisch auf der Website der BMW Group veröffentlicht. Der Berichtszeitraum umfasst das Ge- schäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2024. Die Aussagen im Bericht beziehen sich grundsätzlich auf den Kon- solidierungskreis der BMW Group. Abweichungen hiervon sind entsprechend gekennzeichnet. Der Bericht 2025 wird im März 2026 erscheinen.

Externe Prüfung

Der Bericht, bestehend aus dem zusammengefassten Lagebe- richt und dem Konzernabschluss, wird durch die Pricewater- houseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, Niederlassung München (PwC beziehungsweise "der Abschlussprüfer") einer jährlichen unabhängigen Prüfung unterzogen. Nicht geprüfte Bestandteile sind entsprechend ge- kennzeichnet. Mit der externen Prüfung wollen wir die Verläss- lichkeit und Vertrauenswürdigkeit der angegebenen Informatio- nen für die Öffentlichkeit nachvollziehbar dokumentieren. Die externe Prüfung unterstützt den Aufsichtsrat der BMW AG bei der Erfüllung seiner Prüfungspflicht. Links und Angaben, die auf In- formationen außerhalb des Berichts verweisen, sind nicht Teil der Prüfung. Der ↗ Vergütungsbericht2024 wurde nach den Anfor- derungen des § 162 AktG erstellt und durch PwC inhaltlich ge- prüft.

PwC hat den Konzernabschluss und den zusammengefassten Lagebericht für das Berichtsjahr 2024 geprüft und mit dem un- eingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Der ↗ Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfersund der

  • Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüferszu den Angaben der nichtfinanziellen Berichterstattung enthalten dazu nähere In- formationen.

Die allgemeinen Inhalte des zusammengefassten Lageberichts und einzelne Teile der NFE wurden einer Prüfung zur Erlangung einer hinreichenden Sicherheit unterzogen. Die Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts nach den §§ 289b ff. und 315b ff. HGB wurden einer betriebswirtschaftlichen Prüfung zur Erlangung ei- ner begrenzten Sicherheit unterzogen.

Sustainable Development Goals

Die BMW Group kann mit ihren Geschäftstätigkeiten einen direk- ten Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) leisten. Über die Bedeutung dieser Ziele für die BMW Group informieren wir auf unserer ↗ Website.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Der Bericht enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den aktuellen Annahmen und Prognosen der BMW Group beru- hen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Un- gewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Vermögens-, Finanz- und Ertrags- lage, die Entwicklung oder die Leistung des Unternehmens we- sentlich von hier gegebenen Einschätzungen abweichen.

7

BMW Group Bericht 2024

An unsere Stakeholder

Zusammengefasster Lagebericht

Konzernabschluss

Bilanzeid und Vermerke des Prüfers

Vergütungsbericht

Weitere Informationen

Über diesen Bericht

Aufbereitung von nichtfinanziellen Kennzahlen

Die Aufbereitung einzelner nichtfinanzieller Kennzahlen der BMW Group ist mit zahlreichen Schätzungen und Bewertungen verbunden. Einige sind komplex und von Natur aus subjektiv oder unterliegen anderen Unsicherheiten. Zudem entwickelt die BMW Group ihre Richtlinien und Verfahrensweisen mit Bezug auf ihre nichtfinanziellen Kennzahlen fortlaufend weiter. Dabei ist es nicht immer praktikabel, neue Richtlinien und Verfahrensweisen auf bereits abgelaufene Berichtszeiträume entsprechend anzu- wenden. Auch wenn die Ermittlungsmethodik für Kennzahlen der gängigen Praxis folgt, sind einzelne Kennzahlen nicht direkt mit den Werten anderer Unternehmen vergleichbar.

Darüber hinaus ist die BMW Group darauf angewiesen, dass Dritte relevante Daten korrekt an die BMW Group melden. Dies gilt beispielsweise bei unabhängigen Händlern, die in der über- wiegenden Mehrzahl die Auslieferungen* von Fahrzeugen an die BMW Group übermitteln, oder Lieferanten, die der BMW Group Daten zur Umsetzung vereinbarter CO2e-reduzierender Maß- nahmen zur Verfügung stellen.

Erklärung zur Unternehmensführung

Vorstand und Aufsichtsrat der BMW AG berichten jährlich in der zusammengefassten Erklärung zur Unternehmensführung ge- mäß §§ 289f, 315d HGB über die Corporate Governance der Gesellschaft und des Konzerns. Die Erklärung zur Unterneh- mensführung wird auf der Internetseite der BMW AG unter

  • www.bmwgroup.com/ezuöffentlich zugänglich gemacht. Sie ent- hält auch die Entsprechenserklärung gemäß § 161 AktG.

Kennzeichnung der ESRS-Angaben außerhalb des Nachhaltigkeitsberichts

Angabepflichten nach ESRS sind teilweise über Verweise in den allgemeinen Lagebericht oder den Konzernabschluss abge- deckt. Die hierfür relevanten Textabschnitte sowie die Verweise selbst sind mit den Zeichen » « gekennzeichnet.

Redaktionelle Anmerkungen

Die im Bericht erfassten Kennzahlen sind kaufmännisch gerun- det. Dies kann in Einzelfällen dazu führen, dass sich Werte nicht exakt zur angegebenen Summe addieren und sich Prozentanga- ben nicht aus den dargestellten Werten ergeben.

Die zusammengefassten Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2- Emissionen und Stromverbrauch sind in den ↗ Verbrauchs- und CO2- Angabenzu finden.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit folgen wir den Empfehlun- gen des Rats für deutsche Rechtschreibung und verzichten auf verkürzte Formen. Geschlechtsspezifische beziehungsweise ge- schlechterneutrale Formulierungen wenden wir nur auf gängige Begriffe an. Die jeweils gewählte Form gilt gleichermaßen für alle Geschlechter.

  • Definition des Begriffs Auslieferungen siehe ↗ Glossar.

8

BMW Group Bericht 2024

An unsere Stakeholder

Zusammengefasster Lagebericht

Konzernabschluss

Bilanzeid und Vermerke des Prüfers

Vergütungsbericht

Weitere Informationen

  1. BMW Group in Zahlen
  1. Bericht des Aufsichtsrats
  1. Vorwort des Vorstandsvorsitzenden
  1. Der Vorstand
  2. Zusammensetzung von Vorstand und Aufsichtsrat
  1. Stakeholder und Kapitalmarkt

AN UNSERE 01 STAKEHOLDER

9

BMW Group Bericht 2024

An unsere Stakeholder

Zusammengefasster Lagebericht

Konzernabschluss

Bilanzeid und Vermerke des Prüfers

Vergütungsbericht

Weitere Informationen

BMW Group in Zahlen

BMW GROUP IN ZAHLEN

BEDEUTSAMSTE LEISTUNGSINDIKATOREN

2020

2021

2022

2023

2024

K O N Z E R N

Ergebnis vor Steuern in Mio. €

5.222

16.060

23.509

17.096

10.971

Mitarbeitende am Jahresende1

120.726

118.909

149.475

154.950

159.104

Frauenanteil in Führungsfunktionen2

17,8

18,8

20,2

20,8

21,7

CO2e-Emissionen Scope 1 und 2 in Mio. t3

-

-

-

-

0,81

S E G M E N T A U T O M O B I L E

EBIT-Marge in %

2,7

10,3

8,6

9,8

6,3

RoCE in %4

12,7

24,0

18,1

20,2

11,4

Auslieferungen5

2.325.179

2.521.514

2.399.632

2.554.183

2.450.854

Anteil vollelektrischer Automobile an den Auslieferungen in %

1,9

4,1

9,0

14,7

17,4

CO2e-Emissionen Scope 3 Lieferkette und Nutzungsphase in Mio. t6

-

-

-

-

125,1

CO2-Emissionen EU-Neuwagenflotte in g/km7

99,1 (135,0) 8

115,0

105,0

102,1

99,5

CO2e-Emissionen je produziertes Fahrzeug (Scope 1 und 2 der BMW Group Standorte) in t9

0,35

0,33

0,32

0,28

0,27

S E G M E N T M O T O R R Ä D E R

EBIT-Marge in %

4,5

8,3

8,1

8,1

6,1

RoCE in %10

15,0

21,9

24,9

22,1

15,5

Auslieferungen

169.272

194.261

202.895

209.066

210.385

S E G M E N T F I N A N Z D I E N S T L E I S T U N G E N

RoE in %

11,2

22,6

17,9

17,2

15,1

Veränderung in %

- 35,8

2,7

4,3

-

- 35,7

- 43,6

- 4,0

18,4

-

- 2,5

- 3,6

- 24,7

- 29,9

0,6

- 12,2

  1. Ab dem Geschäftsjahr 2025 werden entsprechend der ESRS-Berichterstattung nicht konsolidierte Gesellschaften ausgeschlossen (bis 31.12.2024: alle konsolidierten und nicht konsolidierten Gesellschaften an denen die BMW Group mehr als 50% der Anteile hält). Für 2024 beträgt der Wert für die konsolidierten Gesellschaften 157.457. In beiden Kennzahlen ist die Joint Operation Spotlight nicht enthalten.
  2. Die Umstellung ab dem Geschäftsjahr 2025 in der Anzahl der Mitarbeitenden (siehe Fußnote 1) gilt auch für den Frauenanteil. Für 2024 beträgt der Wert für die konsolidierten Gesellschaften 21,6%. Die Joint Operation Spotlight ist nicht enthalten.
  3. Neuer Leistungsindikator ab dem Geschäftsjahr 2025. Exkl. Standorte ohne operative Kontrolle, inkl. biogener Emissionen. Zur Definition siehe ↗ Glossar und Kennzahlenerläuterungen.
  4. Seit dem Berichtsjahr 2022 gilt eine neue Definition des RoCE (zur Definition siehe ↗ Glossar). Der Wert 2021 wurde zu Vergleichszwecken entsprechend angepasst (2021 vor Anpassung: 59,9%).
  5. Auslieferung einschließlich BMW Brilliance Automotive Ltd. auch für den Zeitraum vor Vollkonsolidierung im Konzernabschluss der BMW Group (2020: 602.247 Automobile, 2021: 651.236 Automobile, 1. Januar bis 10. Februar 2022: 96.133 Automobile).
  6. Neuer Leistungsindikator ab dem Geschäftsjahr 2025. Umfasst die Scope 3 Kategorien erworbene Waren und Dienstleistungen, Transportlogistik und Nutzungsphase, inkl. biogener Emissionen. Zur Definition siehe ↗ Glossar und Kennzahlenerläuterungen.
  7. EU-27-Staateneinschließlich Norwegen und Island; seit 2021 Wert gemäß Umstellung auf WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure), Werte 2020 gemäß Neuem Europäischem Fahrzyklus (NEFZ). Es handelt sich um eine vorläufige interne Berechnung mit einer potenziellen Schwan- kungsbreite von +/- 0,5 g CO2/km, da nicht von allen EU-Staaten offizielle Zulassungszahlen der Behörden zur Verfügung gestellt werden. Offiziell von der EU-Kommission veröffentlichte Werte stehen voraussichtlich erst im November des Folgejahres zur Verfügung. Inkl. Anrechnung von Öko-Innovationen mit deutlich untergeordneter Bedeutung.
  8. Zur besseren Vergleichbarkeit hat eine Umrechnung der 2020-NEFZ-Werte auf WLTP unter Bereinigung der gültigen Flexibilitäten stattgefunden - konkret von 99 g CO2/km gemäß NEFZ (inkl. 5 g CO2/km Phase-in, 7,5 g CO2/km Supercredits und 2,4 g CO2/km Ökoinnovationen) auf 135 g CO2/km gemäß WLTP (ohne Flexibilitäten). 2020 war eine Phase-in-Regelung sowie die Anrechnung von Supercredits möglich, die ab 2021 entfielen.
  9. Zur Definition siehe ↗ Glossar und Kennzahlenerläuterungen.
  10. Seit dem Berichtsjahr 2022 gilt eine neue Definition des RoCE (zur Definition siehe ↗ Glossar). Der Wert 2021 wurde zu Vergleichszwecken entsprechend angepasst (2021 vor Anpassung: 35,9%).

10

BMW Group Bericht 2024

An unsere Stakeholder

Zusammengefasster Lagebericht

Konzernabschluss

Bilanzeid und Vermerke des Prüfers

Vergütungsbericht

Weitere Informationen

BMW Group in Zahlen

WEITERE FINANZIELLE KENNZAHLEN

2020

2021

2022

2023

2024

K O N Z E R N

Umsatzrendite vor Steuern in %1

5,3

14,4

16,5

11,0

7,7

Umsatzrendite nach Steuern in %2

3,9

11,2

13,0

7,8

5,4

Ergebnis in € je Stammaktie/Vorzugsaktie

5,73/5,75

18,77/18,79

27,31/27,33

17,67/17,69

11,62/11,64

Gesamtinvestitionen in Mio. €3

6.222

7.518

10.610

11.440

12.581

Abschreibungen in Mio. €

6.143

6.495

8.566

8.974

8.650

Investitionsquote (ohne Nutzungsrechte und ohne aktivierte Entwicklungskosten) in %4

3,6

3,9

4,3

4,9

5,7

Aktivierungsquote in %5

36,6

36,5

39,3

33,6

38,8

Forschungs- und Entwicklungsquote in %6

6,3

6,2

5,0

5,0

6,4

S E G M E N T A U T O M O B I L E

Free Cashflow

3.395

6.354

11.071

6.942

4.852

  1. Verhältnis des Konzernergebnisses vor Steuern zu den Konzernumsatzerlösen.
  2. Verhältnis des Konzernüberschusses zu den Konzernumsatzerlösen.
  3. Investitionen in aktivierungspflichtige Entwicklungskosten, übrige immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen.
  4. Verhältnis Investitionen in Sachanlagen (ohne Nutzungsrechte gemäß IFRS 16) und übrige immaterielle Vermögenswerte (ohne aktivierte Entwicklungskosten) zu den Umsatzerlösen.
  5. Verhältnis der Investitionen in aktivierungspflichtige Entwicklungskosten zu den Forschungs- und Entwicklungsleistungen.
  6. Verhältnis der Forschungs- und Entwicklungsleistungen zu den Konzernumsatzerlösen.

Veränderung in %

- 30,0

- 30,8

-34,2/-34,2

10,0

- 3,6

16,3

15,5

28,0

- 30,1

Attachments

  • Original document
  • Permalink

Disclaimer

BMW - Bayerische Motoren Werke AG published this content on March 20, 2025, and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on March 20, 2025 at 14:27:07.694.