Vom Problemfall zum Hoffnungsträger – ein bisschen

Die US-Bank hat den DAX-Konzern auf „Kaufen“ hochgestuft. Ihrer Einschätzung nach rechtfertigt eine Kombination aus positiven Faktoren einen (vorsichtigen) Wiedereinstieg. Die Aktie hat sich 2025 mit einem Anstieg von fast 40 % deutlich erholt und steht damit wieder nahe an den Vorjahresständen – die Altlasten aus der Monsanto-Übernahme bleiben allerdings weiterhin massiv.

Für Anleger mit Geschmack an fragwürdigen Comebacks bietet Bayer derzeit laut Goldman ein „asymmetrisches Risiko-Rendite-Profil“: Verluste seien im Fall eines Misserfolgs begrenzt, das Potenzial bei positiven Wendungen hingegen erheblich.

Wenn die Sterne günstig stehen…

Das „planetarische Alignment“, auf das sich Goldman Sachs bezieht, besteht im Wesentlichen aus vier Elementen:
– einer durch Probleme erzwungenen Budgetdisziplin,
– einer Pharma-Pipeline „unter Steroiden“,
– einem möglichen juristischen Befreiungsschlag in den USA,
– sowie einem Management, dem kaum noch jemand zutraut, es schlechter zu machen als seine Vorgänger.

Im besten Fall könnte der Blutverdünner-Kandidat Asundexian das Pharma-Geschäft wiederbeleben, das seit dem Rückgang von Xarelto an Strahlkraft verloren hat. Hoffnungsträger ist auch Nubeqa in der Onkologie. Gleichzeitig verordnet sich die Agrarsparte ein hartes Effizienzprogramm – „neues Betriebsmodell“ heißt das im Jargon, gemeint ist: weniger Fett, noch kein Muskel.

Kalkulierte Spekulation statt Liebeserklärung

Zudem hofft Bayer auf einen juristischen Befreiungsschlag im Dauerstreit um das Unkrautvernichtungsmittel Roundup: Ein Eingreifen des US-Supreme Court könnte die milliardenschweren Rechtsrisiken schmälern – oder gar beenden.

Die Bewertung ist tief – mit einem KGV im Niedrigbereich und einem Kursziel von 33 Euro erscheint die Aktie auf dem Papier attraktiv. Doch der Schritt von Goldman Sachs ist weniger eine Liebeserklärung an das Unternehmen als eine Wette darauf, dass sich die Serie schlechter Nachrichten endlich erschöpft haben könnte. Vorausgesetzt, die angekündigten Maßnahmen werden nun auch tatsächlich umgesetzt.