Das Analysehaus, das bisher ein Kursziel von 1050 EUR verfolgte, hat sein Kursziel auf 900 EUR gesenkt. Die durchschnittliche jährliche Gewinnwachstumsrate pro Aktie soll von 24% im Zeitraum 2018/2025 auf 13% im Zeitraum 2025-2030 sinken. Wir sind zwar noch nicht bei Nestlé oder Carrefour angelangt, aber das Tempo wird sich verlangsamen, was laut dem Analysten eine Normalisierung der Multiplikatoren sowohl im Branchenvergleich als auch historisch rechtfertigt.

Der Analyst sieht bis 2025 noch ein geringes Kurssteigerungspotenzial, glaubt aber, dass die Bedingungen danach weniger günstig werden, da der Investitionszyklus zurückgehen wird, trotz der Entwicklung der KI. "Generell denken wir, dass die Verlangsamung des Umsatzwachstums auf die zunehmende Komplexität der Fertigung und andere Methoden zur Leistungssteigerung der Chips, wie GAA, 3D-Architektur und Advanced Packaging, zurückzuführen ist, was die Zunahme der Lithografie-Intensität im Laufe der Zeit verlangsamt", erklärt das Analysehaus in seiner 45-seitigen Studie. Dies wird ASML nicht daran hindern, seine Ziele für 2030 zu erreichen, meint UBS, aber der Weg dorthin wird vielleicht nicht so beeindruckend sein wie zuletzt.

Consensus
ASML-Konsensus am 05.09.2024, Quelle: MarketScreener

Trotz dieser "Abkehr" ist der Konsens immer noch sehr positiv gestimmt für das Unternehmen.

Als Bonus eine Grafik, die viel über KI und den Sektor aussagt:

Die Studie von UBS behandelt verschiedene Probleme bezüglich der Entwicklung des Halbleitermarktes und enthält einige aussagekräftige Illustrationen, die über den Rahmen von ASML hinausgehen. Die folgende Grafik zeigt den Wettbewerb zwischen den verschiedenen Akteuren auf dem GPU/ASICs-Markt. Es wird deutlich, dass die Großen der Branche, allesamt Amerikaner, präsent sind - und zugleich für ihre fortschrittlichsten Produkte von TSMC abhängig.

GPU