Das britische Geldtransferunternehmen Wise gab am Donnerstag als jüngstes britisches börsennotiertes Unternehmen bekannt, dass es beabsichtigt, seine Hauptbörsennotierung von London in die USA zu verlegen.

Eine wachsende Zahl von Unternehmen hat ihre Pläne für einen Börsengang in London aufgrund des Widerstands der Investoren und der Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Brexit, die die Bewertungen am britischen Markt unter Druck gesetzt haben, zurückgestellt oder verlagert. Stattdessen haben sie sich für die USA und andere Märkte entschieden, wo sie eine stärkere Nachfrage und höhere Bewertungen sehen.

Kobalt: Der von Glencore unterstützte Metallinvestor hat am Mittwoch seine Pläne für einen Börsengang in London < IPO-COBL.L> aufgegeben, was laut einer Quelle auf mangelnde Nachfrage zurückzuführen ist.

Das Unternehmen mit einem Wert von rund 230 Millionen US-Dollar hätte damit den größten Börsengang in London seit der Notierung von Air Astana im Februar 2024 erlebt.

Indivior: Der Arzneimittelhersteller gab am Montag bekannt, dass er seine Zweitnotierung an der Londoner Börse mit Wirkung zum 25. Juli aufgeben wird. Als Gründe wurden Kosteneinsparungen und der Wunsch nach einer engeren Ausrichtung auf das US-Geschäft genannt.

Das 1,25 Milliarden Pfund (1,70 Milliarden US-Dollar) schwere Pharmaunternehmen wird seine Hauptnotierung an der Nasdaq beibehalten.

BHP: Der nach Marktwert größte Bergbaukonzern der Welt (125,10 Milliarden US-Dollar) machte Australien zu seiner Hauptbörse, als er 2021 seine Doppelnotierung beendete. Zum Zeitpunkt seines Börsenrückzugs war das Unternehmen nach Marktwert das zweitgrößte Unternehmen in London.

Unilever: Der Hersteller von Ben & Jerry's entschied sich im Februar für Amsterdam als Hauptbörse für sein Eisgeschäft. Das Unternehmen, das 2024 einen Umsatz von 8,3 Milliarden Euro (9,47 Milliarden US-Dollar) erzielte, wird auch in London und New York notiert sein.

Glencore: Der Schweizer Bergbaukonzern gab im Februar bekannt, dass er erwägt, seine Hauptbörsennotierung von London zu verlegen. Das Unternehmen mit einem Marktwert von 34,5 Milliarden Pfund gab an, dass New York ganz oben auf der Liste der in Betracht gezogenen Standorte steht.

Shein: Der Online-Fast-Fashion-Händler strebt eine Notierung in Hongkong an, nachdem sein geplanter Börsengang in London von den chinesischen Aufsichtsbehörden nicht genehmigt wurde, wie drei mit der Angelegenheit vertraute Quellen Reuters im Mai mitteilten.

Vor seinem Versuch, in London an die Börse zu gehen, hatte Shein jedoch eine Notierung in New York angestrebt, um sich als globales und nicht nur als chinesisches Unternehmen zu etablieren und Zugang zu einem großen Pool westlicher Großinvestoren zu erhalten.

Ashtead: Das zweitgrößte Maschinenvermietungsunternehmen der USA gab im Dezember bekannt, dass es plant, seinen Börsennotierung nach New York zu verlegen. Mit einem Marktwert von 18,3 Milliarden Pfund ist Ashtead seit 1986 in London notiert und hat sich Anfang der 2000er Jahre zu einem bedeutenden US-Unternehmen entwickelt.

Just Eat Takeaway: Das in Amsterdam notierte Lebensmittel-Lieferunternehmen hat sich im Dezember von der Londoner Börse delistet und dies mit Bemühungen zur Senkung der Verwaltungs- und Regulierungskosten begründet.

Das Unternehmen hat einen Marktwert von 4,05 Milliarden Euro.

Flutter Entertainment: Der Eigentümer von FanDuel verlegte 2024 seinen Hauptsitz an die New York Stock Exchange (NYSE), nur wenige Monate nachdem er eine Zweitnotierung in den USA hinzugefügt hatte.

CRH: Der Anbieter von Baumaterialien mit einem Marktwert von 61,29 Milliarden US-Dollar wechselte 2023 seine Hauptnotierung an die NYSE, behielt jedoch eine Standardnotierung an der Londoner Börse bei.

Arm Holdings: Der britische Chip-Designer entschied sich für die Nasdaq statt für London für seinen Börsengang im Jahr 2023 – den größten des Jahres. Das Unternehmen, das derzeit mit etwas mehr als 138 Milliarden US-Dollar bewertet wird, war zuvor 18 Jahre lang in London notiert, bis es 2016 von SoftBank für 32 Milliarden US-Dollar übernommen wurde.

(1 US-Dollar = 0,8763 Euro) (1 US-Dollar = 0,7355 Pfund) (Berichterstattung von DhanushVignesh Babu und Nithyashree R B in Bengaluru; Redaktion: Leroy Leo)