Der Eigentümer von Gucci, Kering, steht laut fünf mit der Angelegenheit vertrauten Quellen kurz davor, Renault-Chef Luca de Meo einzustellen. Damit würde de Meo von der Automobilbranche in den Luxusgütersektor wechseln. Im Folgenden finden Sie Beispiele weiterer CEOs, die den Sprung in eine andere Branche wagten - und wie sie sich dabei schlugen:

ANGELA AHRENDT

Zu: Apple (Technologie)

Von: Burberry (Luxusmode)

Ahrendts wurde 2014 Senior Vice President of Retail bei Apple, nachdem sie zuvor CEO beim Luxusmodehändler Burberry war. Sie zählte zu den bestbezahlten Führungskräften bei Apple und leitete die Neugestaltung der Apple Stores, bevor sie 2019 das Unternehmen verließ.

ROSALIND BREWER

Zu: Walgreens Boots Alliance (Gesundheitseinzelhandel)

Von: Starbucks (Lebensmittel- und Getränkeeinzelhandel)

Brewer wurde 2021 CEO von Walgreens Boots Alliance, nachdem sie zuvor fünf Jahre bei Starbucks tätig war. Während ihrer Amtszeit fiel der Aktienkurs von Walgreens um etwa 47%, da das Unternehmen versuchte, seine Rolle als Gesundheitsdienstleister auszubauen und gleichzeitig mit dem drastischen Rückgang der Nachfrage nach COVID-Tests und -Impfstoffen kämpfte. 2023 trat Brewer von ihrem Posten zurück.

LOU GERSTNER

Zu: IBM (Technologie)

Von: RJR Nabisco (Konsumgüter)

Gerstner wechselte 1993 von RJR Nabisco zu IBM, nachdem er zuvor bei American Express und der Beratungsgesellschaft McKinsey gearbeitet hatte. Ihm wird zugeschrieben, die Unternehmenskultur und den Fokus von IBM radikal verändert, Kosten gesenkt, Vermögenswerte verkauft und Aktien rückgekauft zu haben. Als Gerstner 2002 als CEO ausschied, lag der Aktienkurs rund 800% höher als zu Beginn seiner Amtszeit.

RON JOHNSON

Zu: J.C. Penney (Einzelhandel)

Von: Apple (Technologie)

Johnson wechselte 2011 von Apple zu J.C. Penney. Im darauffolgenden Jahr brachen die Umsätze des Unternehmens um 25 Prozent ein - ein Ergebnis von Johnsons Plan, das Geschäft neu auszurichten, der unter anderem die Abschaffung von Rabattcoupons und die Umgestaltung der Filialen in Markenshops vorsah. Johnson wurde 2013 entlassen.

DARA KHOSROWSHAHI

Zu: Uber (Fahrdienstvermittlung)

Von: Expedia (Online-Reisen)

Khosrowshahi verließ 2017 Expedia, wo er seit 2005 CEO gewesen war, um die Leitung von Uber zu übernehmen. Er erbte eine schwierige Situation von seinem Vorgänger Travis Kalanick, darunter Klagen, eine Untersuchung des US-Justizministeriums wegen möglicher Bestechungsverstöße und Vorwürfe sexueller Belästigung.

ALAN MULALLY

Zu: Ford (Automobilindustrie)

Von: Boeing (Luft- und Raumfahrt)

Mulally wurde 2006 CEO und Präsident von Ford, nachdem er von 1998 bis 2006 die Verkehrsflugzeugsparte von Boeing geleitet hatte. Ihm wird zugeschrieben, Ford so umgebaut zu haben, dass das Unternehmen die Risiken der Finanzkrise 2008 besser bewältigen konnte als Wettbewerber wie General Motors und Chrysler.

LAXMAN NARASIMHAN

Zu: Starbucks (Lebensmittel- und Getränkeeinzelhandel)

Von: Reckitt Benckiser (Gesundheitsprodukte)

Narasimhan wechselte 2022 von Reckitt Benckiser zu Starbucks. Zuvor hatte er Positionen bei PepsiCo nach einer 19-jährigen Karriere bei McKinsey inne. Er wurde geholt, um Starbucks angesichts zunehmender Konkurrenz und sinkender Nachfrage in den USA und China zu ,,erneuern". Stattdessen schwächelte der Aktienkurs während seiner anderthalbjährigen Amtszeit und verlor rund ein Viertel an Wert.

ROBERT NARDELLI

Zu: Home Depot (Heimwerkereinzelhandel)

Von: General Electric (Industrie)

Nardelli wechselte 2000 von General Electric zu Home Depot, obwohl er keine Erfahrung im Einzelhandel hatte. 2007 trat er bei Home Depot zurück und wurde im selben Jahr Vorstandsvorsitzender und CEO des Automobilkonzerns Chrysler. Am Tag, an dem Chrysler Insolvenz nach Chapter 11 anmeldete, kündigte auch Nardelli seinen Rücktritt an.

INDRA NOOYI

Zu: PepsiCo (Lebensmittel und Getränke)

Von: ABB (Elektrotechnik)

Nooyi trat 1994 als Senior Vice President für strategische Planung bei PepsiCo ein und stieg bis 2006 zur CEO auf, eine Position, die sie 12 Jahre lang innehatte.

WILLIAM PEREZ

Zu: Nike (Bekleidung und Schuhe)

Von: S.C. Johnson (Konsumgüter)

Perez wechselte 2004 nach acht Jahren als CEO und Präsident von S.C. Johnson zu Nike. Im Januar 2006 verkündete er seinen Abschied von Nike aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit Nike-Mitbegründer Phil Knight über die Führung des Unternehmens.

JOHN SCULLEY

Zu: Apple (Technologie)

Von: PepsiCo (Lebensmittel und Getränke)

Sculley wechselte 1983 von PepsiCo zu Apple. Er blieb zehn Jahre bei Apple, bevor er 1993 seinen Posten als CEO und später auch als Vorsitzender niederlegte.

CAROL TOME

Zu: UPS (Logistik und Transport)

Von: Home Depot (Heimwerkereinzelhandel)

Tome wurde 2020 CEO von UPS, nachdem sie 2019 als CFO von Home Depot in den Ruhestand gegangen war. Sie arbeitete 24 Jahre bei Home Depot und war seit 2003 im Vorstand von UPS.

MEG WHITMAN

Zu: eBay (E-Commerce)

Von: Hasbro (Spielwaren und Unterhaltung)

Whitman kam 1998 von Hasbro zu eBay, als das Unternehmen noch in den Kinderschuhen steckte. 2011 wechselte sie von eBay zum eher hardwareorientierten Technologieunternehmen Hewlett-Packard. 2018 wurde sie CEO der Kurzvideo-App Quibi, die ihren Betrieb 2020 nach ausbleibendem Kundenzuspruch einstellte.