In dieser Woche dreht sich alles um Gipfel - sei es im Himalaya oder an den Aktienmärkten. Doch Vorsicht vor plötzlichen Richtungswechseln: Der Aufstieg ist nicht immer geregelt. Hinter den Kulissen ersetzen Amazon-Roboter menschliche Arbeitskräfte, chinesische KI-Modelle verkaufen sich wie warme Semmeln, und Callcenter-Mitarbeiter sind es leid, wie Chatbots behandelt zu werden. Außerdem begegnen uns Lego, Stalin-Statuen und beeindruckende Aufnahmen aus der Tiefsee.
Amazon.com, Inc. ist einer der Weltmarktführer im Online-Vertrieb von Produkten an die breite Öffentlichkeit. Der Konzern betreibt auch einen Marktplatz, auf dem Einzelpersonen und Vertriebsunternehmen ihre Kauf- und Verkaufstransaktionen für Waren und Dienstleistungen durchführen können. Die Aktivität ist auf drei Produkt- und Dienstleistungsfamilien ausgerichtet: - Elektronik- und Computerprodukte: Spielzeug, Kameras, Computer, Laptops und Peripheriegeräte, Fernsehgeräte, Stereoanlagen, Lesegeräte, drahtlose Kommunikationsprodukte usw. Amazon.com bietet auch Küchen- und Gartengeräte, Kleidung, Schönheitsprodukte, etc. an; - Kulturprodukte: Bücher, Musikprodukte, Videospiele und DVDs; - Sonstiges: vor allem Internetschnittstellen und Anwendungsentwicklungsdienste. Der Nettoumsatz teilt sich nach Einnahmequellen in den Verkauf von Dienstleistungen (52,7%) und den Verkauf von Produkten (47,3%) auf. Die Nettoumsätze verteilen sich geografisch wie folgt: Vereinigte Staaten (69,3%), Deutschland (6,5%), Großbritannien (5,9%), Japan (4,7%) und Sonstige (13,6%).