Der europäische Flugzeughersteller Airbus meldete am Dienstag einen deutlichen Gewinnrückgang im zweiten Quartal, da die Kosten für Investitionen in eine höhere Produktion von Düsenflugzeugen und die bereits im Vorfeld angekündigten Belastungen im Bereich Raumfahrtsysteme den höheren Umsatz überwogen.

Der bereinigte Betriebsgewinn des weltgrößten Flugzeugherstellers fiel im Quartal um mehr als die Hälfte auf 814 Millionen Euro (879,7 Millionen Dollar), während der Umsatz auf 15,995 Milliarden Euro anstieg.

Das Unternehmen musste außerdem 989 Millionen Euro für Terminverluste in seinem Raumfahrtgeschäft aufwenden und lag damit leicht über der Schätzung von 900 Millionen Euro, die es im vergangenen Monat in einer Gewinnwarnung abgegeben hatte.

Die Gewinne lagen immer noch über den Schätzungen der Analysten, die im Durchschnitt ein bereinigtes operatives Ergebnis von 699 Millionen Euro bei einem Umsatz von 15,822 Milliarden Euro erwartet hatten, wie aus einer Umfrage des Unternehmens hervorgeht.

Mit den Belastungen erhöht sich der Betrag, der in den letzten fünf Monaten aus der Airbus-Bilanz abgeschrieben wurde, auf knapp 1,6 Milliarden Euro. Grund dafür ist eine neue Prüfung möglicher Verluste bei wichtigen Kommunikations- und Navigationssatelliten in der angeschlagenen Sparte Space Systems.

"Wir gehen die Ursachen für diese Probleme an", sagte Airbus-CEO Guillaume Faury in einer Erklärung zu den Ergebnissen.

Aus Branchenkreisen verlautet, dass ein Großteil des neu identifizierten Risikos im OneSat-Satellitenprojekt und EGNOS, einem System zur Verbesserung der Genauigkeit bestehender Navigationssignale, kumuliert ist.

Airbus arbeitet an einer Überprüfung der Raumfahrtaktivitäten, während es potenzielle Allianzen mit dem französischen Unternehmen Thales und dem italienischen Unternehmen Leonardo erörtert, und plant unterdessen, im September einen neuen Turnaround-Plan für Space Systems anzukündigen, wie Reuters am Montag berichtete.

Das Unternehmen hat außerdem einen erweiterten Plan zur Kostendämpfung für die breitere Verteidigungs- und Raumfahrtsparte auf den Weg gebracht, mit dem bestehende Kostenmaßnahmen beschleunigt und vertieft werden, so Quellen aus der Industrie.

Bei der Bekanntgabe seiner eigenen Halbjahresergebnisse am Dienstag bestätigte Leonardo Gespräche mit seinem bestehenden Partner Thales und mit Airbus über mögliche Allianzen im Raumfahrtsektor. Europa braucht höchstwahrscheinlich eine stärkere Struktur, um mit den Vereinigten Staaten und China konkurrieren zu können, sagte Leonardo-CEO Roberto Cingolani vor Analysten. ($1 = 0,9253 Euro) (Bericht von Tim Hepher, bearbeitet von Barbara Lewis, David Goodman und Tomasz Janowski)