Block 1: Die wichtigsten Nachrichten
IPO: Circle geht an die Börse – USDC auf dem Weg zur Spitze
Circle, Herausgeber des Stablecoins USDC, steht vor dem Börsengang an der New York Stock Exchange unter dem Kürzel CRCL. Ziel: 250 Millionen US-Dollar einwerben. Cathie Wood (ARK) plant, 150 Millionen Aktien zu zeichnen. Die Emission wird von JPMorgan, Citi und Goldman Sachs begleitet. Nach einem gescheiterten SPAC-Deal 2021 kehrt Circle mit Nachdruck zurück. Zwischenzeitlich stand auch ein Direktverkauf im Raum, mit Coinbase und Ripple als potenziellen Käufern. Die IPO markiert einen entscheidenden Schritt für die institutionelle Akzeptanz von Stablecoins. Ziel: Marktführerschaft gegenüber Tether (USDT) durch Transparenz, Regulierung und zunehmende Adoption.
Bitcoin: The Blockchain Group sammelt Rekordsumme in BTC
Die französische The Blockchain Group, gelistet an Euronext, meldet eine Kapitalaufnahme von 63,3 Mio. € – vollständig in Bitcoin. Ziel: ihre Positionierung als „Bitcoin Treasury Company“ auf europäischer Ebene zu festigen. Drei Fonds – Moonlight Capital, Fulgur Ventures und UTXO Management – haben sich beteiligt. Die Firma könnte so 590 BTC zu ihren Reserven hinzufügen und kommt auf insgesamt 1.437 Bitcoins. Ihr langfristiges Ziel: 1 % des gesamten Bitcoin-Angebots innerhalb von acht Jahren kontrollieren.
GameStop kauft 513 Millionen US-Dollar in Bitcoin
GameStop hat 4.710 BTC für rund 513 Mio. USD erworben – ein klarer Schritt zur strategischen Krypto-Reserve. Finanziert wurde der Schritt mit 1,3 Mrd. USD aus einer Anleiheemission im März. Damit rückt GameStop auf Platz 13 der börsennotierten Bitcoin-Halter vor.
BNP Paribas tokenisiert Geldmarktfonds-Anteile
BNP Paribas Asset Management bringt in Partnerschaft mit Allfunds Blockchain tokenisierte Geldmarktfonds auf den Markt – mit dem Ziel, Liquidität zu erhöhen und den Zugang zu erleichtern. Die Bank setzt damit ihre Strategie rund um CBDCs und tokenisierte Finanzprodukte fort. Laut BNP bieten tokenisierte Assets Effizienzgewinne, höhere Sicherheit und neue Märkte. Branchenführer wie BlackRock und Securitize dominieren aktuell mit 2,9 Mrd. USD an tokenisierten Fonds auf Avalanche. Die Token-Ära nimmt Gestalt an.
Block 2: Die Krypto-Analyse der Woche
Während Bitcoin neue Höchststände anpeilt und Kryptowährungen zunehmend zur geopolitischen Agenda werden, schaltet die Trump-Familie einen Gang höher. Die Trump Media & Technology Group (TMTG), Muttergesellschaft von Truth Social, will 3 Milliarden US-Dollar einsammeln – zum gezielten Kauf digitaler Assets. Im Visier: Bitcoin, aber auch andere als strategisch erachtete Kryptos. An vorderster Front: Donald Trump Jr., Eric Trump und ihr „Krypto-Zar“ David Sacks. Die Ankündigung wird für ein großes Pro-Krypto-Treffen in Las Vegas erwartet – unter Beteiligung prominenter Investoren, Fondsgründer und republikanischer Strippenzieher.
Von Truth Social zur Bitcoin-Strategie
Das Vorbild ist eindeutig: Man will die explosive Strategie von Strategy (vormals MicroStrategy) kopieren. Seit Anfang April ist die Zahl börsennotierter Bitcoin-Besitzer laut BitcoinTreasuries.net von 89 auf 113 gestiegen – mit über 800.000 BTC im Gesamtbestand (ca. 88 Mrd. USD). Strategy hält davon allein 580.000 BTC bei über 100 Mrd. USD Börsenwert. Das Unternehmen von Michael Saylor ist zum Modell avanciert: massive Kapitalerhöhungen, Wandelanleihen, Vorzugsaktien – mit einem Leverage-Effekt, auf den Anleger spekulieren. Das Risiko: extremer Bitcoin-Preisverfall kann zur Finanzierungskrise bis hin zur Insolvenz führen.
TMTG will diesem Muster folgen: 2 Mrd. USD über Aktien, 1 Mrd. über eine Wandelanleihe. Ziel: ein bisher beispielloses Krypto-Polster für ein Medienunternehmen. Laut Insidern übersteigt die Investorennachfrage bereits das Angebot. Die Aktie von TMTG notiert derzeit bei 25,72 USD – was rund 6 Mrd. USD an Marktkapitalisierung entspricht. Die nächste Finanzierungsrunde könnte diese Zahl verdoppeln.
NFTs, Memecoins, ETFs: Trumps Web3-Imperium
Das Ganze ist kein Einzelfall: Die Trump-Dynastie baut seit Monaten ihr Krypto-Ökosystem aus. Von NFTs mit Trumps Abbild, über Memecoins wie $TRUMP und $MELANIA, bis hin zu Beteiligungen an American Bitcoin und der geplanten Auflage eines eigenen Krypto-ETFs. Das erklärte Ziel: die Trump-Familie als Fixstern einer neuen Wirtschaftsordnung aus digitalen Assets, dezentralen Plattformen und hybriden Investmentstrukturen zu etablieren.

Protos
Ein Fonds, ein Versprechen, eine Doktrin
Die Botschaft ist eindeutig: Die USA sollen zur „Kryptohauptstadt der Welt“ werden – das ist Trumps Vision. Zuletzt versammelte ein exklusives Dinner die größten Inhaber des $TRUMP-Memecoins in einem Country Club in Virginia. Im Hintergrund werden die Pläne für den hauseigenen TMTG-Krypto-ETF finalisiert. An der Spitze: Donald Trump Jr., dem nach der Übertragung der 53 % an TMTG durch seinen Vater (entspricht 3 Mrd. USD) faktisch alle Entscheidungsgewalt zukommt.
Ein Hauch von Interessenkonflikt
Doch dieser Krypto-Vorstoß wirft auch Fragen auf: Wie trennscharf sind die Rollen des Geschäftsmanns und des Staatsmannes, wenn dieser Milliarden für spekulative Assets einsammelt, die er politisch mitgestaltet? Aus dem Weißen Haus – bislang kein Kommentar. Fest steht: Die Maschine ist angelaufen – und der Trump-Apparat will Kryptowährungen nicht länger den Idealisten überlassen, sondern zur Staatsstrategie machen.
Aktuelles Ranking der Kryptowährungen: Folgen Sie diesem Link

Block 3: Lesestoff der Woche
Der Medienkonzern von Donald Trump wird zu einer Bitcoin-Reserve (Wired, auf Englisch)
Der historische Raubzug der Trump-Präsidentschaft (The Atlantic, auf Englisch)
NFTs im Sport: Was Sie über die Risiken von Betrug und Fälschungen wissen sollten (The Conversation, auf Englisch)