Erdgaspreisschocks haben einen immer größeren Einfluss auf die Inflation in der Eurozone, wenn auch noch nicht so stark wie Ölpreisschwankungen. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, die die Europäische Zentralbank am Montag veröffentlicht hat.

Die Erdgaspreise stiegen zu Beginn des russischen Krieges in der Ukraine Anfang 2022 sprunghaft an und trugen dazu bei, die Inflation in der Eurozone bis zum Herbst desselben Jahres in den zweistelligen Bereich zu treiben und den bisher steilsten Zinserhöhungszyklus der EZB auszulösen.

Früher waren die Gaspreise an den Ölpreis gekoppelt, aber in den letzten zwei Jahrzehnten haben sich die beiden Preise im Zuge der Liberalisierung der Märkte entkoppelt, so dass Gas heute eine eigenständige Rolle spielt.

"Im Vergleich zu Ölpreisschocks schlagen Gaspreisschocks um etwa ein Drittel weniger stark auf die Gesamtinflation durch", so die Autoren des Papiers, Wirtschaftswissenschaftler der Banco de Espana und der EZB.

"Gas ist auf der Produktionsseite wichtiger als auf der Verbrauchsseite, so dass die indirekten Effekte überwiegen", heißt es in dem Papier.

Die Autoren argumentierten, dass eine 10%ige Erhöhung des Gaspreises zu einem Pass-Through von etwa 0,1 Prozentpunkten führt, mit einer anhaltenden inflationären Wirkung über ein Jahr hinaus.

"Wenn man bedenkt, dass der Anstieg der Gaspreise zwischen Anfang 2022 und dem im August 2022 erreichten Höchststand fast 200% betrug, würde dies zu einem Anstieg der Inflation um etwa 2 Prozentpunkte führen", schätzt das Papier.

Seitdem sind die Gaspreise zurückgegangen, und die Energiepreise haben die Inflation über weite Strecken dieses Jahres nach unten gedrückt, wobei sich die Erdgaspreise in einer relativ engen Bandbreite um ihr Niveau von Mitte 2021 bewegten.

Unerwartete Gaspreisschocks wirken sich stärker auf die Inflation in Ländern aus, die Gas in der Produktion oder bei der Stromerzeugung intensiver nutzen, so die Forscher.

"Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass unerwartete Gaspreisänderungen für die deutsche, spanische und italienische Inflation von größerer Bedeutung sind als für die französische", heißt es in dem Papier. (Bericht von Balazs Koranyi; Bearbeitung durch Susan Fenton)