DAX: +19,89 %

Rheinmetall

Halbjahres-Performance: +186,77 % – Marktkapitalisierung: 79,7 Mrd. EUR

Der Überflieger 2025. Deutschland will bereits bis 2029 5 % des BIP für Verteidigung ausgeben – sechs Jahre vor dem ursprünglichen Zeitplan. Ein historisches Momentum für Rheinmetall, dessen Auftragsbestand mit 55 Mrd. EUR das 5,5-Fache des Umsatzes 2024 beträgt.

Siemens Energy

+89,64 % – 75,4 Mrd. EUR

Die Energiewende treibt Siemens Energy auf historische Höhen. 123 Mrd. EUR Auftragsbestand, stark steigende Nachfrage nach Strominfrastruktur. Nach Jahren als Sorgenkind ist das Unternehmen nun im Zentrum der globalen Transformation.

Commerzbank

+70,49 % – 32,1 Mrd. EUR

Zurück auf Wachstumskurs: 2024 mit +20 % beim Nettogewinn – ein Rekord. Q1 2025 mit dem besten Ergebnis seit 2011. Klares Ziel: 100 % Ausschüttung des bereinigten Gewinns ab 2025, 4,2 Mrd. EUR Gewinn bis 2028 – +156 % gegenüber 2024.

SMI: +2,98 %

Geberit

+20,56 % – 21,17 Mrd. CHF (22,66 Mrd. EUR)

Europas führender Sanitärtechnik-Hersteller erholt sich von einem 45 %-Absturz Anfang 2022. Nach Corona, Zinsanstieg und Margendruck kehrt nun Schwung zurück – getragen vom deutschen Infrastrukturprogramm.

Swiss Life

+15,98 % – 22,9 Mrd. CHF (24,52 Mrd. EUR)

Schweizer Marktführer in der Lebensversicherung überzeugt trotz halbierter Umsätze durch agile Steuerung. Q1 mit Nettomittelzuflüssen von 9,3 Mrd. CHF (Vorjahr: 0,7 Mrd.). Eigenkapitalrendite klar verbessert, Aktienrückkäufe (knapp 100.000 Stück) unterstreichen den Fokus auf Aktionärsrendite.

Swisscom

+11,98 % – 29,14 Mrd. CHF (31,2 Mrd. EUR)

Rückkehr in die Gewinnzone nach schwachem Q4 2024. Starke Cashflows und die Übernahme von Vodafone Italien sorgen für neue Dynamik.

FTSE 100: +7,36 %

Fresnillo

+137,33 % – 10,61 Mrd. GBP (12,36 Mrd. EUR)

Der Star im britischen Leitindex ist der mexikanische Edelmetallriese. Weltweit größter Silberproduzent und führender Goldförderer Mexikos. Fresnillo profitiert von zwei Jahren mit hohen Edelmetallpreisen.

Babcock

+127,59 % – 5,78 Mrd. GBP (6,7 Mrd. EUR)

Mit dem Wiedereinzug in den FTSE 100 im März beginnt eine neue Ära für den britischen Rüstungskonzern. Der operative Gewinn stieg 2024 um 50 %, erstmals wird ein Aktienrückkaufprogramm aufgelegt. Große Aufträge, etwa für die Royal Navy, befeuern den Aufschwung des britischen Verteidigungssektors.

Rolls-Royce

+68,17 % – 80,8 Mrd. GBP (93,2 Mrd. EUR)

+1018 % in drei Jahren: Der einstige Problemfall ist spektakulär zurück. Politische Rückendeckung für Verteidigung und kleine Nuklearreaktoren sowie der Aufschwung im Langstreckenflug treiben Umsatz und Stimmung.

CAC 40: +3,75 %

Thales

+74,32 % – 50,4 Mrd. EUR

Das Rüstungs- und Elektronikkonglomerat erklimmt neue Rekordhöhen. Nach einem ruhigen Jahr 2024 zündet der Kurs – gestützt durch massive europäische Verteidigungsausgaben, etwa den 800-Mrd.-EUR-Plan der EU-Kommission. Thales ist unter anderem über das Rafale-Programm von Dassault Aviation hervorragend positioniert (+52 % im Halbjahr).

Société Générale

+76,58 % – 38,1 Mrd. EUR

Die französische Bank erntet die Früchte des Ende 2023 von Slawomir Krupa eingeleiteten Turnarounds. Die Ausschüttung stieg 2024 um 75 %, der Nettogewinn im vierten Quartal verdoppelte sich – das Vertrauen ist zurück.

Bouygues

+34,3 % – 14,6 Mrd. EUR

Die beste Sechsmonatsperformance seit einem, drei, fünf und zehn Jahren. Bouygues ist heute ein ausgewogener Mischkonzern: Equans (34 % des Umsatzes) ist integriert, der Bau profitiert von sinkenden Zinsen und einem Rekordauftragsbestand (32,2 Mrd. EUR – zwei Jahre Umsatz). 

IBEX 35: +20,78 %

Indra Sistemas

+111,94 % – 6,1 Mrd. EUR

Der spanische Spezialist für Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung profitiert vom Boom der Militärausgaben. Ziel: Verdopplung des Verteidigungsauftragsvolumens auf 2 Mrd. EUR bis Ende 2025. Analysten erhöhen fortlaufend die Prognosen.

Unicaja Banco

+57,14 % – 5,09 Mrd. EUR

Kleinste börsennotierte Bank Spaniens, aber auf Allzeithoch. Profitabler Teil der europaweiten Bankenerholung.

Banco Santander

+56,37 % – 105 Mrd. EUR

Rekordgewinn zu Jahresbeginn (+19 %), angekündigter Aktienrückkauf über 10 Mrd. EUR, starke Rentabilität (ROCE 15,8 %). Spaniens Banken profitieren von historisch günstiger Bewertung: Kurs-Buchwert-Verhältnis 0,6, KGV 5,8 (2024) – die Märkte nehmen Notiz.

BEL 20: +4,96 %

Cofinimmo

+39,66 % – 2,94 Mrd. EUR

Bester Wert im belgischen Leitindex. Der Vermieter von Sozialimmobilien fusioniert mit Aedifica – das neue Unternehmen verwaltet künftig das größte Gesundheitsimmobilien-Portfolio Europas.

Umicore

+37,02 % – 3 Mrd. EUR

Der Spezialist für Batterie- und Recyclingmaterialien fiel im April zurück auf das Niveau der Finanzkrise 2008 – wegen angekündigter Zölle. Doch starke Quartalszahlen und eine angehobene Jahresprognose führten zu einer raschen Erholung.

Elia Group

+34,41 % – 10,66 Mrd. EUR

Belgiens Stromnetzbetreiber erlebt ein starkes Comeback nach Fünfjahrestief im Januar. Q1-Ergebnisse beflügeln den Kurs (+17 % an einem Tag). Infrastrukturinvestitionen in Belgien und Deutschland stärken die Wachstumsperspektiven.

Die Branchenchampions des Halbjahres:

Banken:

Nach Jahren der Unterperformance gehören europäische Banken wieder zur Spitzengruppe. Anders als ihre US-Pendants erholten sich Europas Institute nur zögerlich von der Finanzkrise – belastet durch Schuldenkrisen, Brexit, Null- und Negativzinsen sowie die Pandemie. Doch mit dem Comeback der Inflation und steigenden Zinsen stiegen auch die Margen. Die Bilanzen sind stärker, die Bewertungen steigen. Viele Institute notieren weiter unter Buchwert – in den USA kaum noch vorstellbar.

Verteidigung:

Seit dem Ukrainekrieg erlebt der Sektor einen historischen Rückenwind. Europa will sich sicherheitspolitisch unabhängiger machen – mit massiven Budgeterhöhungen, etwa über die NATO. Hinzu kommen regionale Spannungen und strategische Verträge im Nahen Osten. Mehrere Unternehmen durchbrechen in diesem Umfeld historische Höchststände.